Home

Archiv für die Kategorie » Nachgedacht «

717. Dankeschön

Montag, 11. Oktober 2021 | Autor:

Dankeschön_web_R_by_ahu81_pixelio.de

 

 

Liebe Blogbesucher,

die Gedanken von Bernhard Matzel sollten wir auch öfter einmal für uns denken. Wir haben soviel Grund Gott zu danken, aber leider tun wir es viel zu selten. Warum wohl?

Ist es Undankbarkeit, weil wir uns viele Dinge unserer eigenen Tüchtigkeit zuschreiben? Der Apostel Paulus sagt dazu in 2.Koriunter 3, Vers 5: Wir bilden uns nicht ein, aus eigener Kraft irgend etwas tun zu können. Was bei euch geschehen ist, das hat allein Gott getan.

Wenn man es so sieht, dann haben wir jeden Tag tausende Gründe Gott viel vieles zu danken.

 

 

Neulich beim Abendessen …

 

Wir kamen von einem Sonntags-Ausflug zurück. Nun saßen wir am Küchentisch und freuten uns auf frisches Brot und Leckeres aus dem Garten. Vor dem Abendessen war es mir ein Bedürfnis, Gott für das zu danken, was wir erlebt hatten: „Herr, es war sehr schön heute Nachmittag und wir danken dir: Für die Hochlandrinder, die uns aus der Hand fraßen. Für die beeindruckenden Wolkenformationen. Für den rauschenden Landeanflug der Schwäne direkt über unseren Köpfen. Für den schönen Platz, der noch für uns frei war. Für das enge Tal mit dem mächtigen Baumbestand …“ Immer mehr fiel mir ein und immer rascher sprudelten die Worte der Dankbarkeit aus Herz und Mund. Ich konnte mich kaum zurückhalten – zu viel Schönes und Gutes hatten wir in der kurzen Zeit erlebt. Es tat ausgesprochen wohl, dem Schöpfer und Erhalter unseres Lebens dafür danke zu sagen. Und wieder neu spürte ich den geheimnisvollen Zusammenhang zwischen dem Dank Gott gegenüber und einem erfüllten Leben. In der Bibel heißt es: „Wer Dank opfert, der preist mich, und da ist der Weg, dass ich ihm zeige das Heil Gottes“ (Psalm 50,23). Wie das in unserem Alltag aussehen könnte, hat Friedhelm Geiß einmal ganz praktisch beschrieben:

 

Sag doch einfach mal Danke – und du siehst mit neuen Augen.

Sag doch einfach mal Danke – und du lernst wieder staunen über Kleinigkeiten.

Sag doch einfach mal Danke – und die Rechthaberei verstummt.

Sag doch einfach mal Danke – und schlechte Gedanken verkümmern.

Sag doch einfach mal Danke – und die Atmosphäre wird spürbar wärmer.

Sag doch einfach mal Danke – und du verstehst, was Glauben bedeutet.

Sag doch einfach mal Danke – und du durchbrichst die vielen Selbstverständlichkeiten.

Sag doch einfach mal Danke – und du entdeckst einen unverlierbaren Schatz.

Sag doch einfach mal Danke – und die Gesichter in deiner Umgebung werden fröhlicher.

Sag doch einfach mal Danke – zu einem Menschen.
Sag doch einfach mal Danke – zu Gott!

Sag doch einfach mal Danke – sag’s doch!

 

Ich will dir danken, mein Gott, und all das Gute nicht vergessen, das du mir geschenkt hast.
Die Bibel: nach Psalm 103,1–2

 

Bernhard Matzel

Thema: Nachgedacht | Beitrag kommentieren

689. Hoffnung für das neue Jahr

Freitag, 25. Dezember 2020 | Autor:

Gemälde von Michael Wilfort

 

Liebe Besucher,

freuen Sie sich auf das neue Jahr 2021? Welche Gedanken beschäftigen Sie derzeit? Corona? Das wäre nicht so gut, denn wenn ich das Jahr 2020 rückblickend betrachte, dann stelle ich fest, unsere Gesellschaft hat sich total verändert. Meine Frage ist – warum? Weil ich bei jeder Begegnung mit Bekannten, Verwandten und mir fremden Personen feststellen muss, dass fast jeder von einem Geist der Angst besetzt ist.

Die nächste Frage die sich mir dann stellt warum dies so ist, und dabei komme immer wieder zu den Schluss, dass die Menschen in unserer Zeit so gut wie kein Gottvertrauen mehr haben. Der Grund könnte sein, dass wir Gott auf die Seite geschoben haben und gegen Wohlstand, Party, Urlaub und alle möglichen Dinge eingetauscht haben.

Könnte es sein, dass Gott der Schöpfer, Himmels und der Erde – ja ich weiß und höre auch jetzt schon die Stimmen, was ist denn da für ein Ewiggestriger am schreiben – diese Pandemie zu lässt, damit sich der ein oder andere wieder einmal besinnt, warum wir ein Leben haben und was der Sinn des Lebens ist. Denken Sie einfach einmal darüber nach.

Mir kam dieser Tage ein Traktat des Missionswerkes Heukelbach in die Hände, und ich fand die Gedanken die darin verfasst waren für interessant und möchte Sie Ihnen für das neue Jahr mit auf den Weg geben.

 

Hoffnung fürs neue Jahr?

Text anklicken – nach dem öffnen auf Vorschau

Lass mich schon früh am Morgen erfahren, dass du es gut mit mir meinst, denn ich vertraue dir. Zeige mir, wohin ich gehen soll, denn nach dir sehne ich mich.

Psalm 143:8 HFA

 

Thema: Nachgedacht | Beitrag kommentieren

688. Zeit ist wertvoll

Freitag, 25. Dezember 2020 | Autor:

In weniger als 1 Minute Schrott

 

Lieber Blogbesucher,

haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was in der Welt in einer einzigen Minute geschieht. Wenn Sie es wissen wollen klicken Sie einmal auf „1 Minute“.

 

1 Minute

 

Jeden Tag stehen uns 24 Stunden zur Verfügung. Es gibt immer mehr als genug zu tun. Setzen wir unsere Zeit sinnvoll ein die uns unser Schöpfer und Erhalter unseres Lebens zur Verfügung stellt? Meine Großeltern waren nicht so gehetzt und nahmen sich Zeit menschliche Beziehungen zu knüpfen. Wäre dies eine Idee für 2021?

 

 

Ich hoffe es war es wert, dass Sie sich diese Zeit genommen haben.

 

 

Thema: Nachgedacht | Beitrag kommentieren

601. Die Kosten der Nachfolge

Donnerstag, 28. September 2017 | Autor:

Arche Gemeinde Hamburg

Liebe Blogbesucher,

als ich den Artikel von Pastor Christian Wegert las wurde mir richtig bewußt, dass sich jeder bekennende Christ in unserer Gesellschaft genau in dieser Situation befindet. Noch in keiner Zeit des Christentums gab es mehr verfolgte und getötete Christen als im Jahr 2017. In unserer so aufgeklärten und liberalen Gesellschaft wird der Glaube immer als Privatangelegenheit heraus gestrichen(übrigens in der Bibel liest man davon nichts). Sobald sich aber jemand öffentlich zu seinem Glauben an Jesus Christus bekennt, ist es aus mit der sogenannten Toleranz in der Familie und besonders in der Gesellschaft. Da wird man verunglimpft, verlästert, ausgeschlossen, geächtet und diffarmiert.

Dann ist es plötzlich keine Privatangelegenheit mehr?

Ich bedanke mich bei der Leitung der Arche Gemeinde Hamburg für die Genehmigung zur Veröffentlichung dieses Artikels.

Kürzlich sprach Pastor Christian Wegert in der Arche-Gemeinde zu dem Thema „Die Kosten der Nachfolge“. Der ganze Textabschnitt dazu steht in Lukas 14, 25-33. Mögen diese aufrüttelnden Worte Jesu auch unser Herz erfassen.

Der Schlüsselvers lautet:

„Wenn jemand zu mir kommt und hasst nicht seinen Vater und seine Mutter, seine Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, dazu aber auch sein eigenes Leben, so kann er nicht mein Jünger sein. 27 Und wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachkommt, der kann nicht mein Jünger sein“ (V. 26-27).

In diesem Bibelabschnitt gebraucht Jesus dreimal den Ausdruck „der kann nicht mein Jünger sein“. Ein Jünger kann demnach nicht sein, wer seine Familie nicht hasst (V. 26), wer sein Kreuz nicht trägt (V. 27) und wer seinen Besitz nicht aufgibt (V. 33). Wir wollen die Schärfe dieser Worte absolut nicht relativieren – dennoch ist klar, dass unser Herr mit dieser Ausdrucksweise überspitzt klarmacht, worauf es Ihm ankommt. Denn Er sagt ja an einer anderen Stelle, dass wir Vater und Mutter ehren sollen (Matthäus 15,4). Und Paulus lehrt, dass Ehemänner ihre Ehefrauen so lieben sollen, wie Christus die Gemeinde liebt. Wenn Jesus hier trotzdem gegenteilig formuliert, dann deswegen, weil es Ihm um die Motivation unseres Herzens geht.

 

Ein großes Missverständnis vermeiden

 

Bei der Betrachtung dieses herausfordernden Textes dürfen wir niemals die Grundlage des Evangeliums vergessen. Denn in ihm sehen wir, dass Jesus alles, was zu unserem Heil notwendig ist, für uns erworben hat, sodass uns die Errettung ganz aus Gnaden und völlig umsonst geschenkt ist.

Wie werde ich also ein Jünger Jesu? Nicht, indem ich versuche, meine Erlösung zu bezahlen. Deshalb schreibt der Apostel Paulus: „Denn aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es, 9 nicht aus Werken, damit sich nicht jemand rühme“ (Epheser 2,8-9). Und außerdem hat niemand die Mittel bzw. die Möglichkeit, seine Erlösung zu bezahlen. Unsere Konten vor Gott sind hoffnungslos im Minus, und es gibt keine Bank, die uns einen angemessenen Kredit gewähren könnte. Wir können unsere Erlösung nicht bezahlen – auch nicht, indem wir unsere Eltern hassen, unser Kreuz tragen und unseren irdischen Besitz aufgeben. All das reicht lange nicht aus.

 

Durch Glauben allein

 

Es gibt also keine Bedingungen, durch die man ein Nachfolger Jesu werden könnte, als nur durch Glauben. Deshalb sagt Jesus: „Wer an den Sohn glaubt, der hat ewiges Leben“ (Johannes 3,36).

In unserem Predigtabschnitt sagt unser Herr uns demnach nicht, wie wir ein Jünger bzw. ein Christ werden können. Wenn das der Fall wäre, dann gäbe es keine Christen. Es geht hier vielmehr darum, was einen Jünger auszeichnet und woran wir erkennen, ob wir wirklich Jünger sind. Diese Worte Jesu machen deutlich, dass in der Folge der Errettung etwas von uns gefordert wird, dass Nachfolge einen Preis hat. Jesus zeigt uns, wie sich unser Heil auf unser Leben auswirkt und was eine wahre Jüngerschaft für unser Leben mit sich bringt.

 

Klartext statt Umschweife

 

Unser Herr macht mit diesen Worten aber noch mehr deutlich, denn Er zeigt klar und ohne Umschweife, was einen Nachfolger erwartet. Er ist kein Bauernfänger, der uns das Blaue vom Himmel verspricht. Er verbirgt nicht vor uns, wie hoch die Kosten der Nachfolge sind, sondern Er redet Klartext. Er ist ganz anders als viele Scharlatane, die ihre Nachfolger mit einer Lockvogeltaktik gewinnen wollen. Er sagt uns gleich zu Beginn ohne Umschweife, was uns erwartet. Er weiß nämlich um die Gefahr eines Namenschristentums.

Jesus erinnert uns also an das Wesen eines Jüngers, sodass wir unsere Herzen prüfen können, ob wir tatsächlich in den Wegen des Herrn wandeln.

 

Schauen wir uns nun diese drei Zeichen der Nachfolge an:

 

I.DEM JÜNGER IST JESUS AM WICHTIGSTEN

 

Erstens sagt unser Herr: „Wenn jemand zu mir kommt und hasst nicht seinen Vater und seine Mutter, seine Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, dazu aber auch sein eigenes Leben, so kann er nicht mein Jünger sein“ (Lukas 14,26). Das ist in der Tat eine sehr markante Aussage!

Das sagt Jesus uns aber nicht, weil Er möchte, dass die Beziehungen von Christen zu ihren Familienangehörigen schlecht sein sollen, sondern Er will damit ausdrücken, dass unsere Beziehung zu Ihm jede andere weit übersteigen muss. Es soll kein Verhältnis zu einem anderen noch so geliebten Menschen geben, das inniger ist als das Verhältnis zu Ihm.

Unsere Hingabe an Ihn soll nicht durch unsere Verantwortung anderen gegenüber eingeschränkt werden – auch, wenn es sich dabei um unseren Ehepartner oder unsere Eltern oder Kinder handelt. Wir sind zu vollkommener und absoluter Treue zu unserem Herrn berufen!

Wenn Jesus also sagt: „Du kannst deine Familie nicht lieben und gleichzeitig mein Jünger sein“, dann bedeutet das: „Du kannst deine Familie nicht mehr lieben als mich und gleichzeitig mein Jünger sein.“ Um es positiv auszudrücken: Du musst deinen Herrn mehr lieben als jeden anderen sonst. Er muss dir wichtiger sein als dein Baby und in deinem Herzen den Platz noch vor deiner Braut oder deinem Mann einnehmen.

 

Widerstand in der eigenen Familie

 

Einige von uns wissen, was das bedeutet. Sie leben in Familien, die mit Jesus nichts zu tun haben wollen. Sie werden bei Familienfesten schief angesehen und als religiöse Spinner abgestempelt. Manche stehen tagtäglich in einem heftigen Kampf, weil der Ehepartner sein Leben ohne Gott führt. Und auch deine Eltern haben sich von dir entfernt, weil du glaubst.

Pastor J. C. Ryle hat in seinem Kommentar zu dieser Textstelle geschrieben: „Die Erfahrung sowohl in der Gemeinde als auch in der Familie und auf dem Missionsfeld zeigt, dass der größte Feind der Seele eines Menschen oft aus der eigenen Verwandtschaft stammt. … Ungläubige Väter können es nicht ertragen, dass ihre Söhne von Gott sprechen. Weltliche Mütter ärgern sich, dass ihre Töchter die Heiterkeit der Welt ablehnen. Ein Zusammenprall zweier Welten findet dann statt, wenn die Gnade Gottes in das Herz eines Familienmitglieds Einzug hält. Dann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem ein wahrer Christ sich an diese Worte Jesu erinnert und bereit ist, seiner Familie entgegenzutreten, statt sich gegen Jesus zu wenden.“(1)

(1) Ryle, J. C. (1879). Expository Thoughts on Luke (Bd. 2). New York: Robert Carter & Brothers.

 

Jesus spricht in unserem Textabschnitt also darüber, dass Er sogar vor der Familie Vorrang hat. Dies bezieht sich natürlich nicht nur auf solche Konstellationen, in denen die Verwandten gegen Gott eingestellt sind. Es betrifft auch unsere Familien, die mit uns glauben und die wir oft mehr lieben als unseren Herrn. Denn manch ein Kind wird vergöttert und mancher Ehepartner angebetet. Du liegst in so mancher Nacht schlaflos und grübelnd im Bett, weil dir die Liebe zu deiner Familie und damit die Sorgen um sie wichtiger geworden sind als Jesus. Deshalb sagt Er auch zu dir: „Meine Jünger lieben mich mehr als jeden anderen.“

 

II.DER JÜNGER TRÄGT SEIN KREUZ

 

Zweitens sagt Jesus in Vers 27: „Und wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachkommt, der kann nicht mein Jünger sein.“

Unser Herr macht mit diesen Worten klar, dass Er uns so wertvoll sein muss, dass wir bereit sind, alles andere für Ihn aufzugeben und zu ertragen. Die Nachfolge ist nicht nur süß und schön. Sie ist kein Spaziergang bei Sonnenuntergang am Strand. Jesus lädt uns nicht zu einer Kreuzfahrt ein, sondern in den Kampf. Wenn wir Ihm folgen, dann wird es uns etwas kosten.

 

Krieg im Herzen

 

Das geht schon mit dem inneren Kampf gegen die Sünde los. In dem Moment, in dem wir in die Nachfolge Jesu treten, beginnt in uns ein Kampf zwischen dem alten und dem neuen Menschen. Zuvor gab es einen solchen Kampf nicht. Damals sind wir einfach unseren Begierden gefolgt. Als aber Christus in unser Herz einzog, bekamen wir eine neue Natur, die Gottes Willen gehorsam sein will. Aber die alte Natur ist auch noch da, die gegen die neue ankämpft.

Diesen Kampf beschreibt Paulus in Römer 7, 22-23: „Ich habe Lust an dem Gesetz Gottes nach dem inneren Menschen; 23 ich sehe aber ein anderes Gesetz in meinen Gliedern, das gegen das Gesetz meiner Gesinnung streitet und mich gefangen nimmt unter das Gesetz der Sünde, das in meinen Gliedern ist.“

Ein Nachfolger Jesu hat also einen Krieg in seinem Herzen. Dieses Kampfes ist er sich bewusst. Deshalb fordert Paulus alle Jünger Jesu auf: „Lasst uns anständig wandeln wie am Tag, nicht in Schlemmereien und Trinkgelagen, nicht in Unzucht und Ausschweifungen, nicht in Streit und Neid; 14 sondern zieht den Herrn Jesus Christus an und pflegt das Fleisch nicht bis zur Erregung von Begierden!“ (Römer 13,13-14). Das Kreuz zu tragen heißt also, einen Kampf des Glaubens zu kämpfen.

 

Überschlage die Kosten der Nachfolge

 

Das Kreuz tragen kann auch bedeuten, Freunde zu verlieren. Die aufrichtige Nachfolge führt nicht selten zur Trennung von weltlich gesinnten Freunden. Deshalb ist meine Frage an dich: Wirst du deinen Herrn höher achten als deine Freunde? Oder willst du deine Freunde um jeden Preis behalten, dafür aber die Treue zu Christus aufgeben?

 

Noch einmal Pastor J. C. Ryle: „Lasst uns niemals vergessen, dass echtes Christsein etwas kostet. Als Namenschrist zur Kirche zu gehen ist einfach und billig. Aber die Stimme Christi hören, ihm folgen, ihm glauben und ihn bekennen erfordert Selbstaufgabe. Es wird uns unsere Sünden kosten, unsere Selbstgerechtigkeit, unsere Bequemlichkeit und unsere Weltlichkeit. All das muss aufgegeben werden. Wir müssen gegen einen Feind kämpfen, der mit 20.000 Mann gegen uns gerichtet ist. Wir müssen einen Turm in schweren Zeiten bauen. Unser Herr Jesus Christus möchte, dass wir das durch und durch verstehen und die Kosten überschlagen.“(2)

(2) Ryle, J. C. (1879). Expository Thoughts on Luke (Bd. 2). New York: Robert Carter & Brothers.

 

Genau diese beiden Illustrationen benutzt Jesus in Lukas 14. Da ist jemand, der einen Turm baut, ihn aber nicht beenden kann, weil die Kosten zu hoch sind. Solche Bauwerke gibt es überall auf der Welt. Man beginnt und kommt nicht zum Ende, weil die Kosten aus dem Ruder gelaufen sind. Das andere Bild ist das des Krieges. Welcher König geht mit 10.000 Mann in einen Krieg gegen eine Armee mit 20.000 Soldaten? Ein solcher König wäre töricht, weil er die Kosten nicht überschlagen hat und gegen seine Feinde chancenlos ist. Die Botschaft lautet also: „Überschlage die Kosten der Nachfolge!“ Warum sagt Jesus das? Will Er uns davon abhalten, ein Christ zu werden? Nein, Er will damit nicht das Tor enger machen, als es sowieso schon ist. Er will uns nicht entmutigen, im Glauben zu Ihm zu kommen. Aber Er sagt es uns, weil Er absolut ehrlich ist. Er will, dass wir verstehen, was es wirklich bedeutet, Sein Jünger zu sein. Er will Seine Nachfolger davon abhalten, Ihm nur oberflächlich zu folgen, denn nichts schadet dem christlichen Glauben mehr als Namenschristen. Es ist eine Warnung und Gelegenheit zugleich, damit wir uns prüfen.

 

III.DER JÜNGER HÄNGT NICHT AM BESITZ

 

Dann sagt Jesus noch etwas: „So kann auch keiner von euch mein Jünger sein, der nicht allem entsagt, was er hat“ (V. 33). Hier spricht Jesus unseren Besitz an, der so schnell in unseren Gedanken und Herzen den ersten Platz einnehmen kann. Bedeuten diese Worte, dass ein wahrer Christ keinen eigenen Besitz haben darf? Nein, sondern Jesus will auch mit dieser Forderung sagen, dass Er in unserem Herzen an erster Stelle stehen will.

Wir müssen bereit sein, für Ihn alles zu geben. Materialismus soll uns nicht beherrschen, sondern allein der Herr Jesus. Unser Besitz und Eigentum muss sich Seinen Absichten in unserem Leben unterstellen. Wir sollen uns von unserem Besitz nicht in die Irre führen lassen. Er gaukelt uns vor, Geld mache uns glücklich und gebe Sicherheit. Aber tut es das wirklich?

Am 26. November 1922 schrieb Howard Carter Archäologie-Geschichte: Er entdeckte im Tal der Könige in Ägypten das Grab Tutanchamuns. Dieser Fund war außergewöhnlich, denn im Grab fand man noch die meisten Schätze, die beim Tod des Pharaos mit hineingelegt worden waren. Es war voll wertvoller Güter, vergoldeter Figuren, Streitwagen und Throne – alles, was ein König im „Leben nach dem Tod“ benötigt. Aber Tutanchamun war ein Narr. Er glaubte, er könne alles behalten, was ihm wichtig war. Dabei hatte er die Grabkammer längst verlassen, seinen Besitz konnte er aber nicht mitnehmen.

Der reiche Kornbauer, von dem Jesus in Lukas 12 berichtet, hing auch an seinem Besitz. Als seine Felder ihm eine reiche Ernte bescherten, riss er seine Scheunen ab und ließ neue, größere bauen, um seine Güter zu sichern. Er sagte zu sich: „Seele, du hast einen großen Vorrat auf viele Jahre; habe nun Ruhe, iss, trink und sei guten Mutes!“ (V. 19). Aber Gott sprach zu ihm: „Du Narr! In dieser Nacht wird man deine Seele von dir fordern; und wem wird gehören, was du bereitet hast?“ Unser irdischer Besitz macht uns nicht glücklich. Jesus sagt über den reichen Kornbauern: „So geht es dem, der für sich selbst Schätze sammelt und nicht reich ist für Gott!“ (V. 21).

 

Der wahre Reichtum

 

Wie können wir der Gefahr, unser Herz an Besitz zu hängen, begegnen? Ich rate dir: Denke an den wahren Reichtum! Paulus schreibt: „Ihr kennt ja die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, dass er, obwohl er reich war, um euretwillen arm wurde, damit ihr durch seine Armut reich würdet“ (2. Korinther 8,9).

Wer wahren Reichtum mit Materialismus gleichsetzt, ist immer arm dran. Denn da ist immer jemand, der mehr hat. Wenn wir aber unseren Reichtum nicht an unserem Besitz messen, sondern an dem, was Jesus Christus am Kreuz für uns getan hat, dann haben wir echten Reichtum. Er hat nämlich den Zorn Gottes befriedigt, für unsere Sünden gesühnt und unsere Seelen erlöst! Seine Gnade veranlasste Jesus, arm zu werden, sodass wir reich werden. Wenn dieses Evangelium in unseren Herzen groß wird, werden Neid und Eifersucht dort keinen Platz haben.

Jesus sagt zu uns: „Gib mir alles. Du sollst mich mehr lieben als deine Familie, du sollst bereit sein, in den Kampf zu ziehen, die Kosten überschlagen und wahren Reichtum in mir finden.“ Jesus ist König, Er ist der Sohn Gottes, Er ist hoch erhaben und unser Herr und Heiland, und es lohnt, Ihm von ganzem Herzen nachzufolgen. Amen.

 

Christian Wegert

www.arche-gemeinde.de

Thema: Nachgedacht | Beitrag kommentieren

522. Nachdenkliches für Manager – Weiße Flecken 7-91

Dienstag, 20. Oktober 2015 | Autor:

Lieber Blog Besucher,

die tiefsinnigen Gedanken von Karlheinz Binder haben mich viele Jahre erfreut und immer wieder zum Nachdenken angeregt. Genießen Sie diese Worte und nehmen Sie davon etwas in Ihrem Alltag mit.

 

Weiße Flecken
„Also“, sagte Karl Unterberger, „dann bis in vier Wochen“, und wir hoben alle unser Glas und riefen: „Frohen Urlaub und viel Sonne, oder?“
Aber er ging auf diese verdeckte Frage nicht ein, sondern Iächelte verschmitzt und schloss die Tür hinter sich.
Zurück blieb die Spannung, wo er wohl hinfahren würde. Einen tollen Geheimtipp habe er bekommen, absolut sicheres Wetter, absolut unberührte, wunderbare Landschaft, absolut nette Menschen und überhaupt, es würden die Traumferien!
Nur, wo der wundersame Ort Iäge, in welcher Himmelsrichtung, in welchem Land, das, bitteschön, sollten wir doch selber herausbekommen; denn, wenn er weg sei, hätten wir ja genügend Zeit, darüber nachzudenken.
Richtig, er sagte noch, er würde dafür sorgen, dass unsere durch Beruf und Karriere geschädigten Gehirne eine Art Entwicklungshilfe erhielten, das habe er schon äußerst sorgfältig vorbereitet.

Fünf Tage später, am Mittwoch, kam die erste Nachricht von Karl Unterberger. „An die lieben Kolleginnen und Kollegen“, hatte er geschrieben, und als wir die Postkarte umdrehten, waren auf ihr ein paar Grashalme, der Teil eines Baumstammes, das Fragment eines Steines und drei oder vier Quadratzentimeter Himmel zu sehen. Ein Fotomotiv, das keines war, dafür aber vierfarbig.
Wir legten die freundlichen Grüsse ratlos auf die Seite.

Am nächsten Morgen kam wieder eine Sendung, und nach drei oder vier Tagen begriffen wir, dass die ganze Sache System besaß. Unterberger hatte offensichtlich eine Panorama-Aufnahme seines geheimnisvollen Urlaubsortes entsprechend vergrössert, das Bild in postkartenformatgrosse Teile zerschnitten, und nun spielte er mit uns Puzzle.

Genau 24 Tage wollte er bleiben, das bedeutete 24 Ansichtskarten. Wir rechneten aus Länge und Breite das Endformat hoch, machten in der Werbeabteilung eine Pinwand frei und unsere Spannung stieg.

Kollege Clemens Wegner, immer geschäftstüchtig, richtete in seinem Schreibtisch eine Kasse ein und gab bekannt, ab sofort würden Wetten angenommen.

Aber dann passierte der erste Aussetzer. Am 13. Tag blieb Karl Unterberger stumm.
Kein Zeichen von ihm, erst wieder am Tag 14.
Das gleiche an den Tagen 16, 19 und 21. Hatte die Post gestreikt? Waren die fehlenden Teile einem Kleptomanen in die Hände gefallen? War Sabotage von missgünstigen Kollegen im Spiel?

Als Karl Unterberger braungebrannt und frohgelaunt wieder in die Firma kam, nahmen wir ihn stumm an der Hand, führten ihn ins Werbeatelier und konfrontierten ihn mit dem fragmentarischen Opus, in dem exakt und traurigerweise gerade die Teile fehlten, die der optische Schlüssel zum Rätsel zu sein schienen.
Aber er lachte laut und herzlich und sagte, verraten würde er nie, wo er gewesen sei. Wir sollten eben die weissen Flecken durch Intelligenz und Phantasie ersetzen. So schwer wäre das doch wohl nicht.

Bis heute entzieht es sich meiner Kenntnis, wo er damals war, und es macht mir und meinem Ehrgeiz immer noch zu schaffen, dass es so ist. Jeder bunte Reiseprospekt mit der obligatorisch imponierenden Panorama-Aufnahme erinnert mich an Karl Unterbergers Geheimniskrämerei, die schon hart an den Tatbestand der Unkollegialität grenzt, und im Herzen spüre ich dann immer noch einen leisen, unverarbeiteten Ärger.
Warum eigentlich? War nicht das, was ich damals miterlebte, nur eine Erfahrung unter vielen? Eine Variante aus einer ganzen Zahl von sich im Letzten ähnlichen Geschehen?

Wie oft bin ich Menschen begegnet, von denen ich auch nach Jahren noch nicht wusste, wer sie eigentlich waren, weil wesentliche Teile im Puzzle fehlten. Charaktere, die kein Gesamtbild ergeben, weil sie Iückenhaft sind.

Da gab es Personen und Persönlichkeiten, die mir imponierten, weil sie Eigenschaften besaßen, die ich gern gehabt hätte. Und dann kam irgendwann die ernüchternde Entdeckung von blinden Stellen auf ihrer perfekt wirkenden Hochglanzpolitur.

Ich hatte Kontakte mit erfolgreichen, zielstrebigen, führungsbegabten Managern. Aber auf dem Golfplatz waren sie plötzlich ganz andere Menschen als hinter dem Schreibtisch, und abends an der Bar wieder anders, und zuhause erst recht. Sie spielten situationsbezogene Rollen, zwar immer perfekt, aber wer waren sie wirklich?

Und ich selber? Wer bin ich eigentlich?
Da steht in der Bibel, dass Gott den Menschen nach seinem Bild geschaffen hat. Es gab eine klare Vorstellung. Jeder von uns ist als eine unverwechselbare, originale Persönlichkeit gedacht und angelegt. Aber ich frage mich ernsthaft: Wenn Gott ein Bild davon hat, wer ich einmal werden sollte nach seinem Willen, bin ich dann überhaupt noch erkennbar durch das hindurch, was ich aus mir selber gemacht habe nach meinem Willen?
Ist nicht auch mein Leben ein Fragment geblieben? Mit vielen weissen Stellen?
Was ist mit der Suche nach dem Sinn des Daseins: Ausgespart?
Was ist mit der Frage nach dem Stellenwert Gottes in meiner Existenz: Abhandengekommen?
Was ist mit der Bereitschaft, Jesus Christus Antwort zu geben auf sein Angebot: Verlorengegangen?

Vor vielen Jahren diskutierte ich einmal mit einem klugen, nachdenklichen Mann, ob das Beten noch zeitgerecht und sinnvoll sei. Er sagte mit allem Ernst: „lch falte jeden Tag die Hände und schicke Gott ein Dankgebet. Fast eine Art Gruß an seine Adresse, dass ich ihn nicht vergessen habe.“

Was, wenn Gott das gleiche täte, wie wir damals bei Karl Unterberger? Wenn er eine Wand im Himmel freimachte, so groß, dass für jeden meiner Tage ein Dankeschön und Lebenszeichen Platz hätte? Bis heute, so habe ich ausgerechnet, wären das, seitdem ich verantwortungsvoll denken und reden kann, siebzehntausend Möglichkeiten. Und wie viel weisse Stellen?
Ist das der Grund, warum mein Leben so fragmentarisch ist und warum Gott und ich so grosse Zweifel haben an meiner Identität?

 

Karlheinz Binder

Thema: Nachgedacht | Beitrag kommentieren

521. Nachdenkliches für Manager – Diskongruenz 6-91

Dienstag, 20. Oktober 2015 | Autor:

Lieber Blog Besucher,

die tiefsinnigen Gedanken von Karlheinz Binder haben mich viele Jahre erfreut und immer wieder zum Nachdenken angeregt. Genießen Sie diese Worte und nehmen Sie davon etwas in Ihrem Alltag mit.

 

 

Diskongruenz

Als ich in die Einfahrt zu meinem Haus einbog, atmete ich tief und erleichtert auf.
Es waren harte Tage gewesen. Voll gepackt mit kraftzehrenden Terminen, viel Geduld abfordernden Gesprächen, mit problematischen Verhandlungen und wenigen Momenten des erfolgsstolzen Gefühls, etwas erreicht zu haben.

Aber nun lag das alles hinter mir, und ich freute mich auf das Wochenende.
Seit Tagen schien die Sonne von einem tiefblauen Himmel, und die Meteorologen sicherten zu, so bleibe es auch.

Ich würde mich in den Garten oder auf die Veranda legen, das vor Wochen begonnene Buch endlich weiter lesen, hinaufblinzeln in das goldgrüne Geflimmer der Birkenblätter, zusehen, wie sich die Zweige gemächlich im Wind bewegen und einfach entspannen, faul sein in einer behaglichen Müdigkeit.

Ich stieg aus dem Auto, schloss die Tür, und als ich mich umwandte, stand meine komplette Familie vor dem Eingang. Ein fröhliches, warmherziges Empfangskomitee. Meinen beiden Söhnen über den Kopf streichend, nahm ich meine Frau glücklich in den Arm. Es war gut, heim zu kommen.

„Was hast du morgen und übermorgen vor?“ fragte sie mich, als wir alle beim Abendessen saßen; und als ich mit dem Nachdruck der Erleichterung sagte: „Ausruhen!“, da erlebte ich plötzlich und mit tiefer Betroffenheit, wie dieses eine Wort die Fröhlichkeit und das Lachen auf den geliebten Gesichtern auslöschte.

Ich sah meine Frau fragend an und sie wandte sich zu meinen beiden Kindern: „Sagt es dem Vater selbst.“
„Aber der Jüngere schüttelte resigniert den Kopf und der Ältere presste heraus: „Ist schon gut, Vater“, und dann standen sie beide auf, gingen aus dem Zimmer, und an der Haltung seiner Schultern sah ich, dass der Kleine weinte.

„Was ist los?“, forschte ich.
„Sie wollten dir vorschlagen, bei diesem herrlichen Wetter einen Ausflug in den Zoo zu machen Den ganzen Tag heute gab es kein anderes Thema als die Elefanten, die Affen, die Eisbären und die Pinguine. Weißt du, sie haben sich riesig darauf gefreut, aber ich verstehe, dass du am Wochenende deine Ruhe brauchst“. Und dann setzte sie zwei Worte hinzu, die mich in besonderer Weise trafen: „Wie immer.“

Es wurde kein guter Abend, für niemanden von uns . Wir schwiegen uns an, jeder wartete auf ein befreiendes Wort, und keiner fand es.
Als ich im Bett lag spürte ich Erbitterung In mir. Über den verdorbenen Abend, über den Umstand der nervös machenden Schlaflosigkeit und dass meine Familie nicht begreifen konnte, wie sehr ich auf das Durchatmen und Kraftholen an solchen wenigen freien Tagen angewiesen war. Brauchte es da nicht wirklich und wahrhaftig mehr Rücksicht?

Ich starrte hinauf an die Zimmerdecke, wo sich die von der Gartenleuchte und den Baumzweigen gemalten Schatten im Nachtwind bewegten.-
Wie eigentlich, überlegte ich nach einer ganzen Weile, wie eigentlich sah die ganze Situation aus dem Blickwinkel meiner Familie aus?
Brachte ich nicht den ganzen Tag meinen Mitarbeitern in der Firma immer wieder den einen, allerwichtigsten Grundsatz des Marketingdenkens bei, alles aus der Situation und der Problemlage unserer Kunden zu sehen, damit adäquate Lösungen und Angebote entstehen? Kongruentes Verhalten schafft dauerhafte und freundschaftliche Geschäftsbeziehungen.

Und in meiner Familie?
Da hatte einer ein enorm erfolgreiches Buch geschrieben „Beruflich Profi, privat Amateur“ hieß es.
Schon die dritte oder vierte Auflage hatte man nachdrucken müssen. Gab es da viele mit dem gleichen Leiden? Und wenn schon, dachte ich, in diesem Punkt gibt es keine tröstenden Solidaritätsgefühle, hier steht jeder allein da mit seinen Entscheidungen. Und mit seiner Schuld?
Waren vielleicht die Vorstellungen meiner Söhne, die ich als zeit- und kraftzehrend empfand, in Wahrheit die einzig wichtigen und wirklichen Bedürfnisse? Weil sie mich brauchten, als einen präsenten, erlebbaren, sich mitteilenden Vater? Als einen, mit dem man fröhlich sein konnte, und zwar jetzt. Nicht erst dann, wenn man selber erwachsen ist?
Konnte man von einem Kind überhaupt Verständnis erwarten oder verlangen für das, was wir im Arbeitsleben und auf der Karriereleiter so eminent wichtig empfinden?
Irgendwann, ging es mir durch den Kopf, irgendwann wird die Zeit kommen, In der meine Frau und vor allem ich auf die Geduld, das Verstehen und die Liebe unserer Kinder angewiesen sein werden. Hatte ich überhaupt ein Recht darauf? Keine Bank auf der Welt zahlt ein Kapital aus, wenn es nicht vorher angespart ist. Konnte ich Zuwendung erwarten, ohne sie selber zu geben?
Und Zeit, Liebe, Fröhlichkeit, Hingabe, Vergebungsbereitschaft? Waren das nicht alles investive Werte?
Und meine Frau? Stand sie nicht unter dem traurig machenden Druck von zwei Erwartungsebenen? Im ständigen Konflikt zwischen der Liebe einer Mutter und der Liebe einer Ehefrau?
Zugegeben, ich war in finanzieller Hinsicht ein grosszügiger Mensch, aber reichte das aus, Vater zu sein?

Ich erinnerte mich an eine Stelle aus dem Hohelied in der Bibel: „Und wenn einer allen Besitz in seinem Haus anstelle der Liebe geben wollte, es würde nicht genügen!“
Und Paulus hatte dieses Wort aus dem Alten Testament aufgegriffen, um den Christen in Korinth deutlich zu machen, dass einer, der sich von Gott geliebt weiß, nicht ohne Liebe zum Nächsten bleiben kann und darf. „Und wenn einer noch so großartige Begabungen hätte, Überzeugungskraft, Wissen, Intelligenz, Weisheit und Tüchtigkeit“, schreibt er, „und wenn dieser Eine noch so großzügig und sozial wäre, wenn sein Herz nicht von Liebe erfüllt ist, dann zählt all das andere nicht, es ist nichts wert vor den Augen Gottes.“

Ich stand auf und ging hinüber in das Kinderzimmer. Eine Weile stand ich und hörte auf die Atemzüge meiner beiden Söhne. Als ich Licht machte, fuhren ihre Strubbelköpfe neugierig hoch.
„Hier ist ein alter, dummer, egoistischer Affe“, grummelte ich, „und ich wollte Euch nur noch sagen: Morgen fahren wir und besuchen meine Verwandten im Zoo“.
Vier Hände umfingen mich mit einem zweistimmigen Freudenschrei, und ich wusste: Die Meteorologen hatten recht, es würde ein schöner Tag sein.

 

Karlheinz Binder

Thema: Nachgedacht | Beitrag kommentieren

520. Nachdenkliches für Manager – Geschriebenes 5-91

Dienstag, 20. Oktober 2015 | Autor:

Lieber Blog Besucher,

die tiefsinnigen Gedanken von Karlheinz Binder haben mich viele Jahre erfreut und immer wieder zum Nachdenken angeregt. Genießen Sie diese Worte und nehmen Sie davon etwas in Ihrem Alltag mit.

 

 

Geschriebenes

„Das ist doch nicht möglich“, sagte Kurt Salzmann zu mir, „Sie waren früher bei der Philipp Schmidt AG? Kennen Sie noch den Werbeleiter Wohlfahrt?“, und als ich nickte, fuhr er fort: „Er ist mein Schwiegervater, ich habe seine jüngste Tochter zur Frau. Wie ist die Welt doch klein. Und das Lustigste: Er ist gerade bei uns hier zu Besuch, wollen Sie ihm mal Guten Tag sagen?“

Wohlfahrt hatte Sich kaum verändert. Noch immer hielt er die Schultern ein wenig schräg, die Lachfalten in seinen Augenwinkeln waren nach wie vor Kontrastprogramm zu seinem breiten, kantigen Kinn, und dieses wiederum waagerecht mildernd unterstrichen durch eine gepunktete Fliege. Aber nie hätten wir es uns erlauben dürfen, dieses Accessoire mit einem so prosaischen Wort zu bezeichnen. Er legte Wert darauf, dass es ein Querbinder sei und nutzte jede Gelegenheit, um wortgewandt und überzeugend zu betonen, Schlipse und deren Träger tendierten in deprimierender Weise zur phantasielosen Durchschnittlichkeit.

Wir schüttelten uns in herzlicher Wiedersehensfreude die Hand, und ich dachte dabei
zurück an meine erste direkte Zusammenarbeit mit ihm.
Wir hatten einem unserer wichtigsten Kunden ein neues Produkt zu demonstrieren. Wohlfahrt stellte die Werbekampagne vor, und ich sprach über das Marketingkonzept. Es war mein erster verkaufsentscheidender Auftritt und ich hatte den Eindruck, alles liefe gut.

Gegen Mittag fuhren wir mit den Besuchern in ein angemessen edles Restaurant in der nahe gelegenen grossen Stadt. Gespräch und Diskussionen setzten sich fort, und dabei kamen Wohlfahrt eine ganze Reihe weiterer Gedanken, was man noch tun und sagen und darstellen könne.
Er schob mit seinem linken Arm alles erreichbare Geschirr auf die Seite, zog den Kugelschreiber und fing an, mit Vehemenz und geübter Hand das Konzept auf der blütenweißen Damast-Tischdecke zu skizzieren.
Als die ihm zur Verfügung stehende Fläche nicht mehr ausreichte, drehten wir mit großem Hallo und vereinten Kräften den runden Tisch um 90 Grad weiter und schufen so die Grundlage für einen ungehindert fortlaufenden Kreativitätsprozess, während der vornehme Oberkellner uns empört schweigend strafende Blicke zuschickte. Erst ein großzügiges Trinkgeld und, unter Vorweisen der Kreditkarte, die verbindliche Zusage, das wertvolle Tuch dürfe und solle selbstverständlich auf die Rechnung gesetzt werden, machten ihn wieder zum friedlichen Menschen, der es sich allerdings nicht verkneifen konnte, uns durch seine Art beim Abschied dezent zu signalisieren, dass er uns für Banausen hielt.

Aus diesem Geschehen begriff ich: Wohlfahrt war einer jener gefürchteten Zeitgenossen, die zwar ständig wertvolle Gedanken, aber nie Papier bei sich haben und deshalb unkonventionelle Wege gehen müssen, um sich und der Nachwelt ihre Einfälle zu erhalten.
In seinem Büro war der glatte Putz aller vier Wände mit Notizen, Skizzen und Daten bedeckt. Da fanden sich Einschaltpreise, Rabatte, Reichweiten der Werbeträger, Adressen von Kunden und Agenturen, Kompositionsentwürfe für Slogans.
Sein Telefon besaß eine extrem lange Zuleitungsschnur, und wenn er mit jemandem sprach, hatte er den notwendigen Aktionsraum, um seinen originellen Datenspeicher zu benutzen.
Alle Versuche, ihn zu einem im Sinne der Zivilisation ordentlichen Menschen zu erziehen, schlugen fehl. Er sagte und hielt dabei den Zeigefinger seiner überaus großen Hand mahnend empor gereckt: „Bis ich Papier gefunden habe, ist die Idee weg. Und im übrigen: Auch Gott hat wichtige Notizen an die Wand geschrieben, falls ihr Grünschnäbel das nicht wisst. Nachzulesen bei Daniel, Kapitel 5.“
Dagegen gab es keine Argumente.

Und dann kam dieser Tag eine Woche später.
Wohlfahrt und ich saßen gerade in meinem Büro zusammen, als der Marketingleiter unseres Kunden anrief. Sein zuständiges Vorstandsmitglied müsse für längere Zeit verreisen, und er habe sehr kurzfristig noch einen Termin. Den könne er nutzen, um eine Entscheidung über unser neues Produkt zu bekommen, aber am Preis müssten wir schon noch etwas tun. Vielleicht so eine Art Einführungsrabatt. Um genau 14 Uhr sei er ausser Haus unter der Telefon-Nummer 8635217 zu erreichen, danach nicht mehr und das bedeute 2 bis 3 Monate Sendepause.

Ich schrieb mir die Nummer auf einen Zettel, klopfte Wohlfahrt mit allem Respekt auf die Schultern, sagte: „Den Auftrag haben wir so gut wie in der Tasche und meldete mich beim Chef an, um das OK zu holen. Als ich in mein Büro zurückkam, war es 5 Minuten vor Zwei. Ich wartete noch ein Weilchen, griff dann zum Hörer und fand den Zettel mit der Telefonnummer nicht wieder. Ich blätterte zwei oder dreimal alle Notizen und Dokumente durch, sichtete mit wachsender Hektik den Inhalt meines Papierkorbes, durchwühlte alle meine Taschen, rannte über den Flur, zwei Stockwerke hinunter und wieder den Gang entlang bis in Wohlfahrts Büro, und mit fast verzweifelter Stimme rief ich:“Die Telefonnummer, ich finde sie nicht wieder!
„ Wohlfahrt streckte mir seine große Faust entgegen, öffnete sie, und quer über die Runen und Linien geschrieben stand: 8635217. Meine Rettung.
„Ich notiere mir immer irgendwo, was wichtig ist•, sagte er, auch wenn ihr anderen die Art und Weise chaotisch findet, aber dabei“, und er zeigte auf seine Hand, „geht wenigstens nichts verloren“.

Ich lächelte, als ich an dieses Geschehen zurückdachte und sagte zu dem alt gewordenen und dennoch so wenig veränderten Wohlfahrt: „Wissen Sie eigentlich, dass Sie immer ein Vorbild für mich waren? Mit Ihrer freundschaftlichen Kollegialität, Ihrem unbekümmerten schöpferischen Denken, dem Mut, Original zu sein“

„Ach, sagen Sie das nicht“, erwiderte er, „mir ist allmählich klar geworden: Jeder von uns ist ersetzbar. Da leben auf dieser Erde ein paar Milliarden Menschen, und ich bin nur einer von ihnen, unwichtig“.
„Nein“, sagte ich, „wissen Sie noch, wie Sie damals angemerkt haben, dass Gott in Sachen König Belsazar eine wichtige Mitteilung an die Wand geschrieben hat? Das war nicht die einzige Notiz, von der wir wissen. Da klagen die Bewohner Jerusalems: Der Herr, unser Gott, hat uns verlassen und vergessen, und Gott antwortet, ich, euer Gott, vergesse euch nicht! Ich habe dich unauslöschlich in meine Hände geschrieben.
Und wenn wir uns noch so unbeachtet, unbedeutend und unbeobachtet vorkommen, auch Gott notiert sich, was ihm wichtig ist, weil er will, dass nichts verloren geht.“

Vielleicht, dachte ich, als wir uns verabschiedet hatten, vielleicht sollte man sich eine solche Aussage Gottes, die Liebeserklärung und zugleich Anmahnung ist, bleibend festhalten? Zuhause an die Wand schreiben?
Oder womöglich sogar hinter die Ohren?

 

Karlheinz Binder

Thema: Nachgedacht | Beitrag kommentieren

519. Nachdenkliches für Manager – Das Notizbuch 4-91

Dienstag, 20. Oktober 2015 | Autor:

Lieber Blog Besucher,

die tiefsinnigen Gedanken von Karlheinz Binder haben mich viele Jahre erfreut und immer wieder zum Nachdenken angeregt. Genießen Sie diese Worte und nehmen Sie davon etwas in Ihrem Alltag mit.

 

 

Das Notizbuch

Die Situation war peinlich.
Wir standen uns gegenüber, Gregor Mahlmann hinter seinem Schreibtisch, eine Hand auf die Platte gestützt, die andere umklammerte die Seitenkante, als wolle er sich und das Möbelstück festhalten, und ich mit dem Aktenkoffer in der Hand frei im Raum.
„Nun ist es also so weit“, sagte er, ohne mich dabei anzusehen. „Ja“, erwiderte ich, und es blieb bei diesem einen Wort.
Seit fünf Jahren leitete er das Unternehmen, und in der Anfangszeit waren wir alle sehr von ihm beeindruckt. Optisch von seiner breitschultrigen Figur mit einem Gardemaß von einem Meter und achtundachtzig Zentimeter, akustisch von seiner volltönenden Bruststimme, deren Variationsbreite vom murmelnden Pianissimo bis hin zum durchdringenden Feldgeschrei reichte.
Vom Start weg hatte er ein enormes Tempo vorgelegt, und alle, die sagten, das würde er nicht lange durchhalten, mußten ihre Meinung revidieren.
Er blieb aktiv, voller Dynamik, steckte Zwölf-, Vierzehnstundentage mühelos weg, und mehrere Male erlebte ich es, daß uns Geschäftspartner beglückwünschten, einen solchen Mann im Konzern zu haben. Im Anfang qualmte er noch Zigarren, zehn oder zwölf am Tag, aber als sich die Ansicht bildete, ein selbstbewußter Mann dürfe unmöglich in aller Öffentlichkeit demonstrieren, daß er die orale Schnullerphase noch immer nicht überwunden habe, hörte er in einem Akt energischer Selbstzucht von einem Tag auf den anderen mit dem Rauchen auf. Und damit wuchs die Schar seiner stillen Bewunderer.
Aber nach rund drei Jahren fing die Firma, die er im Unternehmensverbund leitete, allmählich an zu stagnieren, und dieser Stillstand ging mit wachsender Beschleunigung in einen Abwärtstrend über.
Alarmiert griff die Konzernleitung ein. Die Analyse ergab: Organisatorisch war alles in Ordnung, Märkte wurden gründlich bearbeitet, die Kunden hervorragend betreut, aber sie kauften immer weniger, weil, wie sie sagten, die Konkurrenz den besseren technischen Standard habe und inzwischen auch preiswerter liefere. Mahlmanns Ehrgeiz war es gewesen, Jahr für Jahr mit erstaunlichen Gewinnen Tagesgeschäft zu betreiben, aber er hatte nicht in die Zukunft investiert, keine technischen Entwicklungen vorangebracht, Trends und Märkte nicht beobachtet.
Er und seine Leute hatten vor lauter Tempo das Nachdenken vergessen.
Es kam zu jener denkwürdigen Sitzung des Holding-Vorstandes. Wie bei den Azteken, die nach einer Mißernte ihren Göttern ein Menschenopfer brachten, um sie für die kommende Zeit gnädig zu stimmen, verfuhren die Bestimmenden mit Mahlmann. Trennungsbeschluss.
Nach dieser Konferenz rief mein Chef an, informierte mich über die Sachlage, und nach einer Pause des mutmachenden Luftholens sagte er: „Die Herren haben beschlossen, daß Sie die Firma übernehmen, sanieren und dann so lange weiterführen, bis ein Nachfolger gefunden ist. Ich bin beauftragt, Sie zu fragen, ob Sie bereit sind, diese zusätzliche Belastung auf sich zu nehmen, aber“, und da gab er seiner Stimme einen entschiedenen Klang, „das ist wohl mehr eine Formalie“, und am Ton wußte ich, daß jeder Einwand sinnlos war.
Und nun standen Gregor Mahlmann und ich in seinem Büro, den Wechsel auf der Kommandobrücke zu vollziehen. Ganz unpathetisch, Feierlichkeiten waren wohl auch nicht angebracht.
Er kam hinter seinem Schreibtisch hervor und sagte: Ich wünsche Ihnen viel Glück für diese Aufgabe, mehr als ich hatte, und übrigens, wenn Sie daran interessiert sind, ich habe in meinem Notizbuch noch eine ganze Reihe von Ideen und Überlegungen, was alles getan
werden könnte. Ich bin vor lauter Arbeit nie dazu gekommen, darüber nachzudenken.•

Als ich stumm den Kopf schüttelte, gaben wir uns die Hand. Dann ging er.

Ich setzte mich auf seinen Stuhl, und er tat mir leid. Da hatte einer vor lauter Gegenwart die Zukunft verpaßt. Wenn er, überlegte ich, anstatt fleißig und geräuschvoll zu arbeiten, sich die Zeit genommen hätte, über die wirklich wichtigen Dinge nachzudenken, er säße jetzt noch hinter diesem Schreibtisch.
Aber wir alle tendieren wohl dazu, über dem Alltag das Grundsätzliche, über der Gegenwart die Zukunft, über dem Zeitlichen das Ewige und über der Welt Gott zu vergessen. Da haben wir Notizbuch und Herz voller guter Vorsätze und Absichten, und eines Tages ist es zu spät.
Ich erinnerte mich an den reichen Getreidebauern im Lukas-Evangelium. Der hatte genauso opportunistisch gelebt. Seine Überlegungen waren darauf konzentriert, wie er den momentanen Erfolg sichern konnte, damit er noch lange etwas davon hätte. Seine Scheunen waren voll, sein Konto wohl auch, nur Gott stand nicht auf seiner Rechnung. Der Planungshorizont reichte bis zu den eigenen Schuhspitzen, und das ist zu wenig. Wie, dachte ich, hätte eines fernen und doch so unausweichlichen Tages der himmlische Holding-
Vorstand in seiner alles entscheidenden Sitzung über mich zu urteilen?
Ein zweiter Fall Mahlmann?

 

Karlheinz Binder

Thema: Nachgedacht | Beitrag kommentieren

518. Nachdenkliches für Manager – Die Entdeckung (Agrigento) 3-91

Dienstag, 20. Oktober 2015 | Autor:

Lieber Blog Besucher,

die tiefsinnigen Gedanken von Karlheinz Binder haben mich viele Jahre erfreut und immer wieder zum Nachdenken angeregt. Genießen Sie diese Worte und nehmen Sie davon etwas in Ihrem Alltag mit.

 

 

Die Entdeckung (Agrigento)

Die große Bahnhofsuhr zeigte genau 7 Uhr 24 als ich meine Autotür zuschloss.
In 7 Minuten würde mein Zug fahren, ich war gut in der Zeit.

Auf der Treppe zum Gleis 3 traf ich Joachim Schwarz• Wir kannten uns von kulturellen Veranstaltungen und begegneten uns des Öfteren auch bei gesellschaftlichen Anlässen. Er war Redakteur einer angesehenen Fachzeitschrift, und beide, sowohl er als auch sein Blatt, genossen einen guten, soliden Ruf.

„Wo geht es hin?“ fragte ich ihn.
„München“,sagte er, „und Sie?“
„Frankfurt“.

Wir drehten im Großraumwagen des Zuges zwei Einzelsitze zueinander und, um das Gespräch in Gang zu bringen, forschte ich neugierig: „Wie war das Wochenende?“
„Interessant, höchst interessant“, Iächelte er, „und ungewöhnlich.“
Ich beugte mich interessiert nach vorn: „Schiessen Sie los!“
„Ja“, sagte er, „eigentlich fing es als ein ganz normaler Sonntag an. Die Kinder machten einen Ausflug mit Freunden und auf diese Weise waren meine Frau und ich ganz allein.

Wir machten es uns so richtig gemütlich, saßen beim Frühstück, ließen uns die Brötchen schmecken und ich mir ganz besonders den Kakao. Der gehört für mich zu einem richtig schönen Wochenende.
Wir hatten das Radio an und hörten Musik. Dann kamen die Nachrichten. Nichts Besonderes, nichts Weltbewegendes: Ein prominenter Politiker hatte gefordert, dass die europäische Einigung weiter beschleunigt werden müsse, das Brutto-Sozialprodukt und die Wirtschaftsdaten lagen fast genau innerhalb der gesteckten Rahmenwerte, die Nationalelf hatte am Sonnabend ihr Länderspiel knapp mit 4:3 gewonnen, und im Hafen von Agrigento waren zwei Fährschiffe miteinander zusammengestossen, Personen wurden nicht verletzt. Das Wetter würde sonnig bleiben und keine Behinderungen auf den Autobahnen und Fernstrassen.

Und dann fragte mich meine Frau, wo eigentlich dieses Agrigento Iäge, und ich zuckte mit den Schultern und sagte, ich wüsste es nicht, irgendwo am Mittelmeer. Der Name klinge italienisch, aber ich könne ja mal nachsehen im großen Schulatlas meines Sohnes, weil mich das jetzt selber interessierte.
Ich ging also die Treppe hinauf in sein Zimmer.
Er hatte seine besondere Art Dinge aufzubewahren – er nannte das eine kreative Systematik, ich Chaos -, als ich also versuchte mich darin zurechtzufinden, um den Atlas zu entdecken, stieß ich auf ein Buch, das mich von seiner originellen Aufmachung her anzog. Es war in Jeans-Stoff gebunden, und auf der Vorderseite war ein Lederetikett aufgenäht, so wie Burschen es auch auf ihren Hosen tragen. Ich nahm es in die Hand und las: „Die Gute Nachricht“, und als ich in ihm blätterte, war es eine Bibel, ein Neues Testament. Flott und verständlich formuliert, übersichtliches Schriftbild, gute Typographie. Sie wissen, als einer der selber schreibt, sieht man so etwas ja mit anderen Augen. In gewisser Weise war ich überrascht, sozusagen im doppelten Sinn. Zum einen, dass es so etwas
Las er sie auch? Warum? Nahm er das ernst, oder war das vielleicht eine Art intellektuelle Auseinandersetzung mit einem Buch, das man als wacher und denkender Mensch eigentlich gelesen haben sollte?
Ich hatte mir das seit vielen Jahren selber vorgenommen, aber nie hatte ich die Zeit und die innere Stimmung dazu gefunden.
War mein Sohn womöglich konsequenter?
Ich setzte mich auf die Bettkante und vertiefte mich in den Inhalt, und plötzlich begriff ich: Das war gar nicht ein weltfremdes, veraltetes, uns nichts mehr angehendes Werk, sondern ich war betroffen, nein mehr: Ich war getroffen von dem, was ich da las. Das war hautnah, zupackend, das zielte auf mich.

Irgendwann muss meine Frau wohl unruhig geworden sein, weil ich nicht wiederkam. Und sie fand mich im Zimmer meines Sohnes, ganz konzentriert. Sie setzte sich neben mich und sagte: „Das muss aber spannend sein, was du da hast, lies vor“. Und dann ging es ihr ähnlich wie mir.“

Joachim Schwarz lachte mich an, ohne das geringste Zeichen von Verlegenheit, die wir doch sonst immer haben, wenn das Gespräch auf die Frage nach Gott kommt.
„Es war schon ein interessanter, ein seltener Nachmittag gestern. Wenn ich als Journalist dafür eine Headline formulieren müsste, dann wäre es wohl diese: „Columbus suchte Agrigento und entdeckte eine neue Welt!“

Der Zug verlangsamte sein Tempo. Wir würden gleich in Karlsruhe sein, wo ich umsteigen musste. Ich nahm meinen Koffer, gab Schwarz die Hand, herzlich und mit dem festen Druck des inneren Einverständnisses und stieg aus.

Warum, überlegte ich, warum denken wir Menschen so wenig darüber nach, was es heißt, die Bibel zu haben. Gott hat sich in ihr uns mitgeteilt. Alles, was wir über den Sinn unseres Lebens, über Gottes Liebe, über seine Zuwendung durch Jesus Christus wissen sollten und wissen können, steht in diesem Buch. Lesbar, greifbar, begreifbar, jederzeit.
Worte, die erschüttern, mahnen, erschrecken, trösten, heilen, Zuversicht geben, Hoffnung begründen, Entscheidung abverlangen. Worte der Liebe, der Gnade, der Freiheit, der Freude.
„Nehmt euch das alles zu Herzen“, sagt Gott den Israeliten, „denn es sind nicht leere Worte, sondern es ist euer Leben.“
Und Jesus Christus vertieft das und sagt seinen Zuhörern: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort Gottes, denn die Worte, die ich rede, die sind Geist und sind Leben.“

Joachim Schwarz suchte Agrigento und entdeckte eine neue Welt.

 

Karlheinz Binder

Thema: Nachgedacht | Beitrag kommentieren

517. Nachdenkliches für Manager – Der Geheimnisträger 2-91

Dienstag, 20. Oktober 2015 | Autor:

Lieber Blog Besucher,

die tiefsinnigen Gedanken von Karlheinz Binder haben mich viele Jahre erfreut und immer wieder zum Nachdenken angeregt. Genießen Sie diese Worte und nehmen Sie davon etwas in Ihrem Alltag mit.

 

 

Der Geheimnisträger
Es war einer jener Wintertage, die man für lange Zeit im Gedächtnis behält: Tiefblauer Himmel, leuchtende Sonne, Rauhreif an allen Bäumen, Zäunen und Büschen. Fast windstill. Die Fahnen vor dem Thermalbad hingen bewegungslos an ihren hohen Masten.
Ein Schlitten mit fröhlichen Kurgästen fuhr vorüber, die Schellen am Geschirr der beiden Pferde klirrten und Iäuteten, und der Schnee knirschte unter den Kufen.

Ich atmete die klare Luft ganz tief und bewusst ein, während ich von meinem Hotel langsam hinüberging zum Kongress-Zentrum. Für die nächsten Stunden würde ich dort unter Kunstlicht und Klimaanlage sitzen und mir Vorträge anhören, aber gegen 11.00 Uhr, so stand es im Programm, waren 30 Minuten Kaffeepause, die würde ich nützen, um wenigstens zwischendurch der Sonne noch einmal Guten Tag zu sagen.

Vor der Saaltür traf ich Erich Weinberger, Inhaber und Chef einer mittleren Firma, der in der Branche den Ruf genoss, tüchtig und ideenreich zu sein.
„Haben Sie schon einen Platz?“ fragte er als wir uns die Hand gaben, „wenn nein, setzen wir uns zusammen“?

Ich mochte ihn. Er war einer, mit dem man reden konnte. Bei ihm gab es kein Bla-Bla. Gleich von den ersten Sätzen an wurden Gespräche mit ihm konstruktiv. Es war ein Gewinn, ihn zu kennen, und das hatte ich ihm auch einmal gesagt.
Seitdem waren wir uns näher gekommen. Noch nicht Freunde, aber auf dem direkten Weg dorthin.

In den letzten Monaten hatten wir viel über die Frage nach dem Sinn unseres Lebens gesprochen, waren tief hinabgetaucht in Regionen, wo das Grundsätzliche zum Persönlichen, zur Anfrage an uns selber wird. Ich erfuhr ihn immer wieder als einen klugen, unpathetischen und konsequenten Denker, und das war wohl auch der Grund, warum er geschäftlich Erfolg und menschlich viele Sympathien hatte. Nur an einer einzigen Stelle gab es bei ihm einen seltsamen Bruch: Wenn ich auf das zu sprechen kam, was die Konsequenz unseres christlichen Glaubens ausmacht, unser ganz persönliches Verhältnis zur Frage nach Jesus Christus, da wich er mir aus, wurde wortkarg , wechselte das Thema.
Hatte er sich damit noch nie befasst und fühlte sich deshalb unsicher? Zählte er das zu seinem Intimbereich und es war ihm peinlich, darüber zu reden? Gab es vielleicht gerade hier bittere Erfahrungen oder womöglich Verletzungen in seinem Leben?

Die nächsten zwei Stunden waren gefüllt mit Eröffnungsreden, Grußworten, Referaten, aber ich war nicht recht bei der Sache, zu schön war der Tag da draußen, und ich sehnte förmlich die Pause herbei und als der Moderator verkündete: „Wir unterbrechen jetzt für eine halbe Stunde und treffen uns um 11 Uhr 30 Minuten wieder hier im Plenum“, da stieß ich Weinberger an: „Kommen Sie, wir gehen vor die Tür, die Luft und die Sonne genießen.“
Wir holten unsere Mäntel aus der Garderobe, versicherten den misstrauisch äugenden Kollegen, dass wir ganz bestimmt und auf Ehre wiederkämen, ich hakte Weinberger unter, und als wir ins Freie traten, schaute er auf das zauberhafte Panorama und sagte: „lst das schön, mein Gott, ist das schön.“
„Womit wir schon beim Thema wären“,ergänzte ich lachend und sah ihn von der Seite an.

Eine ganze Weile ging er schweigend neben mir her, dann blieb er stehen, wandte sich mir zu, und als er redete, klang seine Stimme rau: „Sie wissen es ja Iängst, dass ich die Frage nach Gott vor mir herschiebe, und ich sage Ihnen jetzt auch den Grund: Es gibt da ein Konto in der Schweiz, ein Nummernkonto, von dem mein Finanzamt nichts weiß. Was passiert, wenn ich wirklich ernst mache mit diesem Jesus Christus? Was sind die Konsequenzen? Für mein Geld, für mich selber? Sie wissen, dass ich Sie mag und schätze, deshalb sage ich Ihnen das auch, aber bitte, lassen Sie mich in Ruhe, mit dem einen und auch mit dem anderen!“

Er ging nicht wieder mit hinein ins Kongress-Zentrum. Vor dem Eingang legte er mir die Hand auf die Schulter, drehte sich um, und seitdem haben wir uns aus den Augen verloren.

Ich weiß, Erich Weinberger wird nicht aufhören, nach dem Sinn seines Lebens zu fragen, aber er wird der Antwort an Gott auch weiterhin ausweichen. Er war deutlich geworden, weil er es nicht Iänger aushielt, mir gegenüber ein schlechtes Gewissen zu haben. Und vor Gott?
Handelte er nicht wie Jakobs Sohn Esau, der sein Erstgeburtsrecht an seinen Bruder für ein Linsengericht verkaufte, nur weil ihm im Augenblick der Hunger näher war und das andere in so weiter Ferne?

Da sagt Jesus Christus: „lch gehe jetzt hin zu meinem Vater, um Euch allen, die ihr an mich glaubt und Euer Vertrauen und Eure Hoffnung in mich investiert, eine Heimat zu bereiten“, und Erich Weinberger tauscht das ein gegen ein Nummernkonto in der Schweiz, weil ihm das Geld näher ist als das andere in so weiter Ferne.

Sind wir im Grunde nicht genau so? Wir können unser Geburts- und Heimatrecht einwechseln gegen ein hohes Gehalt, gegen das schulterklopfende Wohlwollen des Chefs, der Kollegen und unserer Bekannten.
Wir können es eintauschen gegen Erfolg und die Befriedigung unserer Wünsche und Erwartungsmodelle, das Ewige gegen das Zeitliche.

Wie heißt Dein Nummernkonto, Karlheinz Binder?

 

Karlheinz Binder

Thema: Nachgedacht | Beitrag kommentieren