657. Beten für Greta
Montag, 7. Oktober 2019 | Autor: intern
Die Lügen der Klima Aktivisten glauben die Menschen weil sie Gott nicht kennen
Liebe Blogbesucher,
das Thema Klima ist seit 2018 in aller Munde. Wenn man sich aber einmal in Ruhe besinnt, wie und was da alles ins Laufen gebracht wurde und mit welchen Mitteln von Seiten der Medien und gewissen Parteien gearbeitet wird, dann muss man bei aller Liebe sagen: Leute seid vorsichtig!
Die Manipulationskeule wird bei jeder sich bietenden Gelegenheit ausgepackt und man scheut sich auch nicht Menschen dafür zu missbrauchen.
Ist das also das Ergebnis der hochintelligenten Menschheit im 21.Jahrhunderts?
Ich bin Peter Ischka Herausgeber von Z -kompakt sehr dankbar, dass er heikle Themen unserer Zeit offen und ehrlich anspricht und das ich hier die Genehmigung erhalten habe diesen Betrag in meinem Blog zu veröffentlichen.
Z-Komp-4-19_lb-1
Foto: © Wikipedia/Anders Hellberg
Betreibt hier eine macht- und geld-hungrige Klimalobby Kindesmissbrauch?
Wichtig vorab: Die Umwelt auf jede erdenkliche Weise zu schützen und die Schöpfung zu bewahren, ist ein äußerst wichtiges und akutes Anliegen. Dank an jeden, der das mit ganzer Aufrichtigkeit beherzigt.
Doch wo es an dieser Aufrichtigkeit mangelt und eine apokalyptische Klima-Angst erzeugt wird, um „eigenen“ Interessen zu dienen, da ist Kritik angebracht (auch wenn sie diskreditiert wird).
Wenn Greta Thunberg vor der UNO, dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos und vor Regierungen spricht, hat sie die Aufmerksamkeit der Politiker, ja der ganzen Welt. Das 16-jährige Mädchen mit Zöpfen und dem herben, leicht sauren Blick: Sie wird gefeiert, „gehypt“ als Erfinderin des Schülerstreiks für das Klima. Wie kommt dieses Kind zu psychologisch und rhetorisch dermaßen ausgefeilten Reden? Jedes Wort sitzt, das erscheint so gar nicht kindlich.
Auf der Website plant-for-the-planet.org sieht man, dass an dem Schulstreik-Modell schon länger gebastelt wurde; Schüler „für einen guten Zweck“ zum Schuleschwänzen zu überreden, dürfte nicht allzu schwierig sein.
„Auf dem … Global Youth Summit … im Mai 2015 kam die Idee auf zu einem weltweiten Schultag mit Aktionen für das Klima“ – kurz: Schulstreik. „Nach ein paar Treffen mit Teilnehmern aus fünf Kontinenten wurde klar, dass ein globaler Schulstreik transformative Kraft haben würde, indem Tausende – oder sogar Millionen – in ein globales Netzwerk eingebracht werden …“(1)
Plant-for-the-Planet, der „Club of Rome“ und andere NGOs sind gut vernetzt. In Deutschland wird Plant-for-the-Planet von Frithjof Finkbeiner vertreten, er ist Mitbegründer des „German Marshall Plan“ und Vizepräsident des Club of Rome in Deutschland. Das sind alles Denkfabriken, die am grünen Tisch Meinung machen. Der Club of Rome verbreitet im Auftrag Rockefellers seit den 1960er-Jahren Weltuntergangsstimmung wegen Ressourcenknappheit; er fordert die drastische Reduzierung der Weltbevölkerung, wofür Abtreibung als ein wichtiges Instrument forciert wurde.
Bereits 2009 wollte Finkbeiner seinen Sohn Felix, damals 12 Jahre alt, „zum Symbol einer neuen Generation“ des Klimaschutzes machen. Der „Stern“ berichtete: „Klein Finkbeiner rettet die Welt“.(2) Der Durchbruch klappte damals nicht; der massenwirksame Funke hat nicht gezündet. Mit Greta Thunberg lief das besser, sie wurde zur Klima-Ikone. Spenden für „Friday for Future“ kann man über das Konto von „Plant-for-the-Planet“.
Die Heldengeschichte des armen kleinen Mädchens, das angeblich von selbst zu protestieren begann – ohne Hintergedanken, einfach von sich aus – das ist medienwirksam. Bewegungen brauchen eine Identifikationsfigur. Auch hängen Journalisten ihre Artikel gerne an Personen auf: Wer medial erfolgreich sein will, braucht ein Gesicht. Vor zehn Jahren war es der kleine Felix Finkbeiner, der aber nicht den Durchbruch brachte; heute ist es Greta Thunberg.
Der schwedische Finanzmarkt-Unternehmer Ingmar Rentzhog betont, Greta Thunberg habe er „ganz zufällig“ entdeckt und unter seine Fittiche genommen. Rentzhog ist in der globalen Klima-Lobby kein Unbekannter: 2017 gründete er die Klimaschutz-Organisation „We Don’t Have Time“ als Aktiengesellschaft. Ab Sommer 2018 nutzte er Greta als werbekräftiges Aushängeschild, um Finanzen in die AG zu bekommen. Die We-Don’t-Have-Time-AG ist wiederum eng verbunden mit dem Club of Rome. Bei der globalen Live-Übertragung von dessen Klimakrisenplan hat Ingmar Rentzhog mit moderiert.
Dazu schreibt die „taz“: „Greta Thunberg kommerziell ausgenutzt – Aktivistin als Werbefigur. Ein schwedischer Geschäftsmann wirbt Investoren mit dem Namen von Greta Thunberg. Sie selbst oder ihre Familie wurden wohl nicht gefragt.“ (3)
Rentzhog ist auch Mitglied des „Climate Reality“-Projekts des ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore; dadurch hat Greta auch Al Gore getroffen.
Die globalen Vernetzungen sind unübersichtlich und vielfältig; sie verbinden auch deutsche Organisationen, die die apokalyptischen Klimakatastrophen-Ängste instrumentalisieren. Darunter sind die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
Der Theologieprofessor Ralf Frisch machte sich anlässlich des Segelturns von Klima-Ikone Greta Thunberg Gedanken, ob diese Klimahysterie nicht unversehens in einer Klimahäresie enden könnte.(4) Er empfindet, dass sich unsere Gesellschaft und die evangelische Kirche derzeit im Zustand einer freudigen, unheils-erwartungsschwangeren Verblendung befindet, die (nicht unproblematische) religiöse Züge trägt (Zivilreligion): Wir unterwerfen uns mit derart heiligem Ernst einer klima-apokalyptischen Vision. Während Gott keinen mehr hinter dem Ofen hervorlocken könne, gelte für den unmittelbar bevorstehenden Weltuntergang und seine mögliche Abwendbarkeit das genaue Gegenteil. Gott hat sich noch nie beweisen lassen; dagegen scheint niemand, der bei Trost und bei Verstand ist, guten Gewissens an der Realitätsnähe dieser Öko-Unheilsprophetie und ihren notwendigen politischen und ethischen Konsequenzen zweifeln zu können. Wer es dennoch tut, wird in einer Atmosphäre ökobewusster Empörung schnell als Gesinnungsgenosse fragwürdigster Gestalten diskreditiert.
Prof. Frisch fragt, wie es ist, wenn am Ende an die Stelle der Erderwärmung soziale Kälte tritt und eine andere Klimakatastrophe folgt: Um eine Öko-Katastrophe abzuwenden, könnte Demokratie von einer Öko-Diktatur abgelöst werden, in der Bürgerrechte und Menschenwürde besten Gewissens der Nützlichkeit, sprich: der erhofften Reduktion der Erderwärmung, geopfert werden.
Headlines im Blätterwald:
► Stuttgarter Zeitung: Jeder kann ein bisschen die Welt retten
► Die Welt: Wie Leonardo Di Caprio die Welt doch noch retten will
► Spiegel online: Mal kurz die Welt retten ‒ und jetzt?
► Der Tagesspiegel: Die Welt retten ‒ jedenfalls am Vormittag
Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos sagte Greta: „Ich will, dass ihr in Panik geratet, dass ihr die Angst spürt, die ich jeden Tag spüre.“ Wer hat diese ausgefeilte Rede geschrieben? Woher die professionelle Rhetorik? Angst hat auch der Club of Rome immer schon erzeugt. Und Ingmar Rentzhog möchte mit der „We Don´t Have Time AG“ durch ein möglichst großes Social Network Shit-Storms ablassen auf alle, die nicht so denken wie die apokalyptische Klima-Lobby.
Die hoch subventionierte Klimarettungs-Industrie zieht alle PR-Register, um Öffentlichkeit und Regierungen durch gezielt einseitige Informationen moralisch unter Druck zu setzen. Doch Angst ist nie ein guter Ratgeber. Vielmehr gilt es, sich von der Angst nicht leiten zu lassen.
„In der Welt habt ihr Angst, aber seid guter Hoffnung, ich habe die Welt überwunden.“(5)
Übrigens – es gäbe einen, der die Welt tatsächlich retten kann, er hat auch den „Titel“ dafür: „Wir haben gesehen und bezeugen, dass der Vater den Sohn Jesus Christus gesandt hat als Retter der Welt.“ Ja, es ist kein anderer Name unter den Klima-NGOs den Menschen gegeben, durch den die Welt gerettet wird.(6)
Der Klimawandel ist Fakt, doch kann er selbst durch die stärksten von Menschen getroffenen Maßnahmen nicht ausreichend beeinflusst werden. Dafür sind eine Reihe komplexer Außeneinwirkungen, z. B. die der Sonne, einfach zu stark. Aber man sagt: „Wir schaffen das aus eigener Kraft – wir bauen einen Turm, der bis in den Himmel reicht“, statt sich an Gott zu wenden: „Wenn ihr euch aber demütigt und betet und mein Angesicht sucht und euch von euren bösen Wegen abwendet, dann werde ich vom Himmel her hören und eure Sünden vergeben und euer Land heilen“ (7) – das Klima inklusive.
Beten wir also für Greta und ihre Anhänger, dass sie erkennen: sich Gott zuwenden führt zur Lösung fürs Klima und zur Rettung dieser Welt; und dass dieses Kind nicht von macht- und geldhungrigen Lobbyisten aufs Übelste verheizt wird und ihr junges Leben keinen Schaden nimmt.
(1) https://www.plant-for-the-planet.org/de/mitmachen/ climate-strike.
(2) https://www.stern.de/wirtschaft/news/klimaschutz-klein-finkbeiner-rettet-die-welt-3150528.html.
(3) https://taz.de/Greta-Thunberg-kommerziell-ausgenutzt/!5571776/.
(4) https://zeitzeichen.net/node/7759.
(5) Johannes 16,33.
(6) 1. Johannes 4,14;
(7) 2. Chronik 7,14.
Quelle: Z-Komp-4-19