Home

Archiv für die Kategorie » Israel «

620. Das jüdische Jerusalem: Eine „Beleidigung“ für den Islam?

Dienstag, 26. Dezember 2017 | Autor:

Lieber Blogbesucher,

das Magazin www.israelheute.com bringt seit Jahrzehnten Berichte rund um Israel. Dieses Magazin unterscheidet sich von den allermeisten Medien aus Deutschland und Europa dadurch, dass es die Geschehnisse wahrheitsgetreu berichtet, d.h., israelheute bringt auch dass, was andere weglassen. Darum ist es wichtig, wenn man sich eine ehrliche Meinung bilden will, dass man auch an der Wahrheit interessiert ist.

 

 

Ein Konflikt im Namen der Religion ist nicht politisch korrekt. Deshalb haben unsere liberalen Gesellschaften, die in Israel eingeschlossen, so hart daran gearbeitet, den israelisch-arabischen Konflikt als rein nationalistisch darzustellen. Selbst der Begriff „israelisch-arabischer Konflikt“ ist bereits ein Teil dieser Bemühungen. In Wirklichkeit ist es jedoch ein jüdisch-islamischer Konflikt, denn die islamische Welt, Araber wie Nicht-Araber, ist nicht gegen Israels Staatsbürger im Allgemeinen, sondern allein gegen die jüdische Bevölkerungsmehrheit.

 

Es versteht sich von selbst, dass kein Aspekt des Konflikts im größeren Maße religiös zu nennen ist, als der um die Stadt Jerusalem.

 

Nahost-Experte Mordechai Kedar sprach kürzlich auf einer Konferenz, die die israelische Regierung für westlich-christliche Medienvertreter ausgerichtet hatte. Kedar erläuterte, dass das, was meist als simple Streiterei über Land angesehen werde, in Wirklichkeit ein Kampf um die „Gültigkeit des Islam“ sei.

 

Die islamische Lehre verknüpft den Anspruch auf religiöse Rechtmäßigkeit mit der Fähigkeit, Andersdenkende zu unterwerfen. Ein Land oder Volk, das einmal unter islamischer Herrschaft war, muss darunter verbleiben. Der Islam kann den Verlust von Gebiet oder von Gläubigen nicht in sein Weltbild integrieren.

 

Aber genau dies ist geschehen, als Großbritannien das Heilige Land einnahm und einen Teil davon den Juden überließ. „Israels Wiedergeburt durch die Hilfe christlicher Länder und die als Eroberung empfundene Positionierung Jerusalems bedeuten eine theologische Bedrohung für den gesamten Islam“, sagte Kedar. „Der Tempelberg ist das eigentliche Schlachtfeld. Uns bleibt nichts anderes übrig, als uns zu entscheiden, ob wir aufgeben.“

 

Quelle: www.israelheute.com

Thema: Israel | Beitrag kommentieren

619. Trump und Israels Hauptstadt

Dienstag, 26. Dezember 2017 | Autor:

Liebe Blogbesucher,

es freut mich, dass es immer noch Menschen gibt die einen klaren Blick für die Realitäten haben und dazu auch noch die Wahrheit lieben. Der Herr über Himmel und Erde wird solch einen geraden Weg segnen.

Mein Dank geht an Gerd Hoinle für sein okay zur Veröffentlichung dieses Beitrages.

 

 

 

Trump und Israels Hauptstadt

„…und Jerusalem wird zertreten werden von den Nationen, bis die Zeiten der Nationen erfüllt sein werden.

Lukas 21, 24.

„Pastor, Donald Trump hat Jerusalem als Hauptstadt von Israel anerkannt und will die amerikanische Botschaft dorthin verlegen. Ist das gut oder schlecht?“

Der amerikanische Kongress hat bereits per Gesetz 1995 beschlossen, die US-Botschaft nach Jerusalem zu verlegen. Der Zug war also eigentlich längst abgefahren und was Trump getan hat, war lediglich einem mehr als 20 Jahre alten Gesetz endlich Geltung zu verleihen, was die drei ihm vorausgehenden Präsidenten alle halbe Jahre, wenn eine gesetzlich vorgesehene präsidiale Entscheidung anstand, vertagt hatten.

Fakt ist, Israel wird schon seit 68 Jahren von Jerusalem aus regiert. Dies anzuerkennen ist eigentlich eine Binse.

Sein Vorgänger war ganz anders eingestellt.

Für Obama war Israel lediglich ein riesiges jüdisches Flüchtlingslager, das aus dem Zweiten Weltkrieg hervorgegangen ist und halt blöderweise in einer ungünstigen Weltregion liegt. Er war Israel gegenüber sehr feindselig eingestellt.

Trump, (dessen Name auch Trompete bedeutet, hihi), und seine Unterstützer denken offenbar anders.

Die sagen sich: Die Palästinenserführer mögen weder den Westen noch Israel, egal was wir tun. Die machen Intifada, egal wieviel Land und Frieden wir ihnen anbieten. Die greifen mit und ohne Vorwand an. Die Radikalen unter ihnen steuern Flugzeuge in amerikanische Wolkenkratzer und stechen beim Edeka in Hamburg ihnen völlig unbekannte Menschen ab, egal wo unsere Botschaften ihren Sitz haben. Wir betreiben ja nicht einmal Siedlungen im Westjordanland. Israel müsste kollektiv ins Meer springen und sich als Staat auflösen, und der Westen moslemisch werden, um diesen Leuten zu gefallen. Und selbst das wäre denen wahrscheinlich zu wenig.

Also erkennt Trump Jerusalem als Hauptstadt Israels an und verlegt die Botschaft dorthin.

Na und?

Nichts wird sich ändern.

Allerdings spielt Jerusalem in der Endzeitprophetie Christi eine prominente Rolle, (siehe obige Schriftstelle). Demnach ist es so: Wenn Jerusalem nicht mehr unter ausländischer Kontrolle steht, sondern wieder von Juden regiert wird, dann geht die „Zeit der Nationen“, also das Gemeindezeitalter, zu Ende.

Und dann?

Das nächste werden „Zeichen sein an Sonne und Mond und Sternen und auf der Erde Angst der Nationen in Ratlosigkeit bei brausendem und wogendem Meer, während die Menschen verschmachten vor Furcht und Erwartung der Dinge, die über den Erdkreis kommen, denn die Kräfte der Himmel werden erschüttert werden.“

Vulkane werden blubbern, Asteroiden nah an der Erde vorbeischrammen.

Und Jerusalem wird in jüdischer Hand sein.

„Und dann werden sie den Sohn des Menschen kommen sehen in einer Wolke mit Macht und großer Herrlichkeit. Wenn aber diese Dinge anfangen zu geschehen, so blickt auf und hebt eure Häupter empor, weil eure Erlösung naht.“ (Lukas 21, 27-28).

Autor. Gerd Hoinle

Quelle: Online Kirche

 

 

Thema: Israel | Beitrag kommentieren

617. Jerusalem – ist die Hauptstadt Israels ohne wenn und aber

Donnerstag, 21. Dezember 2017 | Autor:

Liebe Blogbesucher,

die Versuche von allen Seiten Jerusalem den Juden abzusprechen sind einfach absurt. Aber, ist es nicht so oft der Fall, wenn man sich in die Lüge verstrickt hat, dann kommt man nicht mehr heraus und erfindet immer wieder neue Lügen. Wenn man dann auch noch einige Gleichgesinnte findet die sich dadurch auch einen Vorteil erhoffen, dann lügt man auf Teufel komm heraus.

Aber, die Wahrheit wird am Schluss triumphieren. Wie heißt es dazu im Wort Gottes: „Die Wahrheit wird euch freimachen.“ (Johannes 8, 32)

 

 

 

JERUSALEM Zeit LINIE

 

1800 v. Chr. Abraham will auf dem Berg Morija (Jerusalem) Isaak opfern Jahrhundert v. Chr. Jerusalem wird als Urschalim in den Armana Briefen in Ägypten erwähnt

1004 v. Chr. König David erobert Jerusalem

1004–928 v. Chr. Bau des Ersten Tempels im vereinten Königreich Jerusalem

928 v. Chr. Aufteilung des Königreichs, Jerusalem wird Hauptstadt von Juda 701 v. Chr. Assyrer erobern nördliches Königreich von Israel

586 v. Chr. Nebukadnezar von Babylon zerstört Jerusalem und den Ersten Tempel

538 v. Chr. Rückkehr der Juden nach Jerusalem

516 v. Chr. Einweihung des zweiten Tempels

445 v. Chr. Nehemia baut die Mauern Jerusalems

332 v. Chr. Alexander der Große erobert Jerusalem

323 v. Chr. Ptolemäus übernimmt Kontrolle über Judäa

198 v. Chr. Antiochus der Dritte übernimmt die Kontrolle über Jerusalem

167 v. Chr. Beginn des Aufstandes der Makkabäer

63 v. Chr. Pompeius erobert die Stadt

37-4 v. Chr. Regierungszeit von Herodes

6-60 Römische Verwaltung

30 Kreuzigung Jesu

66 Ausbruch Römischer Krieg

70 Zerstörung des Zweiten Tempels

132-135 Bar-Kochba Aufstand. Der römische Kaiser Hadrian benennt die Provinz Judäa in Palästina und

Jerusalem in Aelia Capitolina um.

335 Einweihung der Grabeskirche

614 Perser erobern Jerusalem

629 Byzantinischer Kaiser Herakleios erobert die Stadt zurück

638 Moslems erobern Jerusalem

691 Bau des Felsendoms auf dem jüdischen Tempelplatz

750–877 Herrschaft der Abbasiden

969–1071 Die Fatimiden herrschen über Jerusalem

1071–1098 Die Seldschuk-Türken übernehmen die Herrschaft über die Stadt

1099 Beginn der Herrschaft der Kreuzritter

1149 Wiederaufgebaute Grabeskirche wird eingeweiht

1187 Saladin erobert Jerusalem von den Kreuzrittern nach der Schlacht von Hattin, Juden dürfen in die Stadt zurückkehren

1229 Sechster Kreuzzug zur Wiedereroberung Jerusalems, Moslems erhalten Kontrolle über den Tempelberg, Christen erhalten Zugang zu ihren religiösen Stätten

1260 Beginn der Herrschaft der Mameluken

1267 Rambam erneuert die jüdische Niederlassung in Jerusalem

1474 Rambam-Synagoge wird durch die Moslems zerstört

1517 Ottomanischer Sultan Selim erobert Jerusalem

1535–1541 Wiederaufbau der Stadtmauern mit den 7 Toren und dem Davidsturm 1553 2000 Juden, 2000 Christen und 12.000 Moslems leben in Jerusalem

1831-1840 Ägyptische Herrschaft

1838 Erster Britischer Konsul in Jerusalem

1860 Mishkenot Shaananim, erster jüdischer Stadtteil außerhalb der Stadtmauern

1862 8000 Juden, 3800 Christen und 6000 Moslems leben in Jerusalem

1881 Rückkehr der Juden nach Jerusalem (Erste Einwanderung)

1898 Kaiser Wilhelm II. besucht Jerusalem

1917 Beginn des Britischen Mandats

1920 Arabische Aufstände, Stürmung des jüdischen Viertels, Juden werden ermordet

1929 Arabische Aufstände in Jerusalem, Hebron und Safed. 130 Juden werden ermordet

1936–1939 Arabische Revolten, Jerusalem leidet sehr

1939 Briten begrenzen jüdische Einwanderung und Kauf von Land

1944 97.000 Juden, 29.400 Christen und 30.400 Moslems leben in Jerusalem

1947 Teilungsplan der UN-Resolution 181

1948 Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel

1948–1967 Jerusalem ist erstmals in seiner Geschichte eine geteilte Stadt

1967 Wiedervereinigung Jerusalems im Sechstagekrieg

1978 Israel Heute wird in Jerusalem gegründet

1993 Oslo-Abkommen mit Jerusalem im Mittelpunkt

2017 Benjamin Netanjahu regiert in Jerusalem seit 10 Jahren

 

Quelle – israelheute

 

Noch Fragen? Ich denke es müsste alles klar sein, wenn man klar sieht.

 

Thema: Israel | Beitrag kommentieren

616. Jerusalem – DAVIDS KAUFVERTRAG ist in der Bibel abgedruckt

Donnerstag, 21. Dezember 2017 | Autor:

Liebe Blogbesucher,

nichts ist klarer und deutlicher dokumentiert als die Geschichte Jerusalem und die seines jüdischen Volkes. Trotzdem versucht die Weltgemeinschaft seit 2000 Jahren das Volk der Juden zu zerstören. Besonders extrem erleben wir dies seit dem 20 Jahrhundert und nach der Neugründung des Staates Israel am 14.05.1948

Aber, und dass sollten alle Völker die Israel und seine Hauptstadt Jerusalem in Frage stellen bedenken. Wer Israel angreift, bekommt es mit dem lebendigen Gott zu tun der Himmel und Erde geschaffen hat und der das Volk Israel als sein Eigentum erwählt hat.

 

Nachzulesen:

1.Mose 12, 3/ 1.Mose 28, 15/ 4.Mose 24,9/ 5.Mose 4, 30-31/ 5.Mose 30, 3/ 5.Mose 30, 4-5

Jesaja 11, 11-2/ 14, 1-2/ 19, 23-25/ 27, 12-13/ 40, 1-3/ 43, 5-6/ 49, 12/ 49, 22/ 51, 11/ 60, 9-11/ 62, 6-7

Jeremia 3, 15-18/ 12, 15/ 16, 14-18/ 23, 3-8/ 24, 6/ 30, 3/ 30, 10/ 31, 7-8/ 31, 10/ 32, 37-44/ 33, 7 usw.

Hesekiel 11, 17+19/ 20, 32-28/ 28, 25-26/ 34, 13/ 36, 22-29/ 37, 21-23/ 39, 25-28

Hosea 2, 2/ 11,10

Joel 4, 7

Amos 9, 14-15

Micha 2, 12-13

Zephanja 3, 20

Sacharja 1, 14-15/ 2, 10-12/ 8, 7-8/ 10, 6+9+10/ 12, 2-10

Psalm 83, 5/ 102, 12-18/ 105, 7-11/ 122, 6/

Sprüche 24, 11-12

Matthäus 5, 17-18/ 24, 31

Johannes 4, 22

König David kaufte den Berghügel Morija für 50 Silberschekel

 

Der Name Jerusalem mag meist mit „Stadt des Friedens“ wiedergegeben werden, es sind aber auch andere Bedeutungen möglich. Jeruschalajim an sich kommt nicht in den fünf Gesetzbüchern vor. 1. Mose 14,18 spricht noch von Salem: „Aber Melchizedek, der König von Salem, brachte Brot und Wein herbei. Und er war ein Priester Gottes, des Allerhöchsten.“

Erst im Buch Josua (18,27) taucht der uns bekannte Name Jeruschalajim zum ersten Mal auf: „Jebusi, das ist Jerusalem (Jeruschalajim)“. Dies ist die Bibelstelle, in der der Stadtkönig von Jerusalem mit vier anderen Königen im Süden des Landes einen Bund gegen die Kinder Israel schließt. Die nächste Bibelstelle ist Richter 1,21: „Aber die Kinder Benjamin vertrieben die Jebusiter nicht, die zu Jerusalem (Jeruschalajim) wohnten; sondern die Jebusiter wohnten bei den Kindern Benjamin zu Jerusalem bis auf diesen Tag.“ Israelische Historiker und Linguisten sind sich bezüglich der historischen Semantik von Uruschalim, Jeruschalem und Jeruschalajim uneins. Eine progressive Erklärung bezieht Schalem auf das hebräische Wort Schalom (Frieden), also „Stadt des Friedens“. Historisch belegt ist allerdings auch, dass Schalem oder Salem ein kanaanitischer Gott der Jebusiter war. Die Stadt wurde daher vor Davids Einzug als „Stadt von Salem“ bezeichnet.

Erst mit der Eroberung durch König David 1004 v. Chr. wurde die Jebusiterstadt Hauptstadt und religiöses Zentrum des Volkes Israel im Gelobten Land. Dafür brachte König David auch die Bundeslade in die Stadt. König Salomo baute das Haus des Herrn in Jerusalem, auf dem Berg Morija, dort, wo sein Vater David den Platz für den Tempel bestimmte, als er die Tenne von Ornan, dem Jebusiter, kaufte. Ausführlich berichtet 2. Samuel 24, wie David von Arwana (Ornan) die Tenne für 50 Silberschekel kaufte. David baute dann dem Herrn einen Altar und opferte Brandopfer und Dankopfer. 800 Jahre zuvor hatte Gott Abraham mit der Anweisung auf die Probe gestellt, er solle seinen Sohn Isaak auf dem Berg Morija als Brandopfer darbringen. Dass es sich dabei um den späteren Tempelplatz handelt, ergibt sich aus 2. Chronik 3,1. Etwa 930 v. Chr., nach dem Tode König Salomos, zerfiel Israel in zwei Königreiche, Jehuda und Israel. Jerusalem blieb politisches und geistliches Zentrum, nämlich des südlichen Königreichs Jehuda (Juda). Aus diesem Grund suchte das nördliche Königreich Israel nach einer Alternative zum Jerusalemer Tempel. Zwischen den beiden Reichen herrschte mal Frieden, mal Feindschaft, aber beide passten sich der politischen Situation in der Region an. Der fremde Einfluss größerer Nachbarvölker war bedeutend. Er betraf Sprache, Kultur, Architektur, und Handel. Auch kam es durch Mischehen zur Anbetung fremder Gottheiten.

In Jerusalem wirkten zu dieser Zeit etliche Propheten, die unter anderem auch Berater der Könige waren. Sie warnten das Volk vor Gefahren, etwa in Bezug auf Jerusalem und den Tempel. Dann fiel das Königreich Israel 720 v. Chr. in die Hände der Assyrer, 19 Jahre später wurde Jerusalem unter König Hiskia vom assyrischen Herrscher Sanherib belagert. Der Prophet Jesaja beschreibt ausführlich die Rettung Jerusalems (Kapitel 37).

Aus dieser Zeit stammt die früheste Inschrift in hebräischer Sprache, die den Namen Jeruschalajim enthält. Sie wurde in der Nähe von Lachisch gefunden, darin heißt es: „Gott, der Herr des ganzen Landes, … Gott Jerusalems“. Außerhalb der Bibel wird Jerusalem bereits in den Ächtungstexten altägyptischer Tongefäße (2000 bis 1750 v. Chr.) von nubischen Fürsten Ruschalimum genannt. 300 Jahre später findet Uruschalim (Jerusalem) in den Amarna-Briefen (Ägypten) aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. Erwähnung.

589 v. Chr. eroberten die Babylonier Jerusalem und setzten König Zedekia über Jerusalem ein. Aber dieser machte einen taktischen Fehler und verbündete sich mit Ägypten. Er wurde geschlagen, Jerusalem samt Tempel zerstört. Dies geschah im fünften Monat, der Av heißt, des Jahres 586 v. Chr. Die Mehrheit des jüdischen Volkes wurde nach Babylon deportiert. Damit endete die Epoche des Ersten Tempels in Jerusalem.

70 Jahre später wurde der Wiederaufbau des Tempels begonnen, als Jerusalem die Rückkehr der Juden aus Babylon erlebte. „Viele aber von den Priestern und den Leviten und den Häuptern der Väter, den Alten, welche das erste Haus (den ersten Tempel) gesehen hatten, weinten mit lauter Stimme, als vor ihren Augen der Grund zu diesem Hause gelegt wurde.“ (Esra 3,12)

Im Jahr 445 v. Chr. kehrte der babylonische Jude Nehemia (Gottes Tröster) zurück und wurde Statthalter in Jerusalem. Er baute die Stadtmauern wieder auf und führte Reformen anhand der biblischen Vorschriften durch. In den folgenden 400 Jahren regierten in Jerusalem etliche Herrscher aus fremden Völkern, darunter Perser, Hellenisten und Römer.

332 v. Chr. eroberte Alexander der Große Jerusalem und das Land. Nach seinem Tod teilten die Ptolemäer und Seleukiden das Land unter sich auf. Es folgte 140 v. Chr. eine 80 Jahre andauernde, von den Römern geduldete jüdische Unabhängigkeit im Land unter der Herrschaft der Hasmonäer. In den Jahren 37 bis 4 v. Chr. herrschte in Jerusalem König Herodes mit politischer Rückendeckung Roms. Der Aufstand der Hasmonäer gegen die Römer im Jahr 66 endete mit der Zerstörung Jerusalems und des Zweiten Tempels am Ende des Jüdischen Krieges im Jahr 70.

Im Jahr 135 beherrschte Kaiser Hadrian das Land und benannte aus Hass Jerusalem um in „Aelia Capitolina“. Judäa und Samaria nannte er „Palästina“.

Nur 70 Jahre nach der ersten Tempelzerstörung wurde mit dem Bau des Zweiten Tempels begonnen. Auf den Bau des Dritten Tempels wartet das Volk Israel nun schon 1947 Jahre. In der 3000-jährigen Geschichte Jerusalems war die Stadt insgesamt 600 Jahre lang unter jüdischer Herrschaft, darunter 69 Jahre seit der Staatsgründung Israels 1948. Aber über die Geschichte hinweg haben Juden immer in Jerusalem gelebt.

In unseren Tagen leugnen mittlerweile international anerkannte Organisationen wie die UNESCO die jüdische Verbindung zum Tempelplatz.

 

Autor – Aviel Schneider

Quelle – israelheute

Thema: Israel | Beitrag kommentieren

615. Jerusalem – ein Drama ohne Ende

Donnerstag, 21. Dezember 2017 | Autor:

Liebe Blogbesucher,

dieser nachfolgende Beitrag von Aviel Schneider hat mir sehr gut gefallen, weil er hier die Wahrheit ausspricht, und weil die Wahrheit am Ende den Sieg erringen wird. Wahrheit bedeutet so zu reden und zu handeln wie es Gott und sein Sohn Jesus Christus in seinem Wort verewigt haben.

Jerusalem ist die ewige Hauptstadt des jüdischen Volkes. Gott hat diese Stätte Abraham gegeben und Gottes Zusagen sind Ja und Amen.

Das was die Politik in unserer Zeit unter Wahrheit versteht hat mit Wahrheit nichts gemein, sondern, man sollte es einfach und schlicht Diplomatie nennen. Die Bibel sagt auch Heuchelei dazu.

US – Präsident Donald Trump sieht im Problem die Lösung für einen Frieden. „Die Zeit ist reif, Jerusalem offiziell als Hauptstadt Israels anzuerkennen. Ehemalige Präsidenten haben dies in ihren Wahlkampagnen versprochen, sind aber immer wieder davon abgekommen. Ich mache heute Nägel mit Köpfen. Das hätte schon viel eher geschehen können. Israel ist ein souveräner Staat, der wie alle anderen Staaten das Recht hat, seine Hauptstadt zu bestimmen. Diese Tatsache anzuerkennen, ist eine notwendige Voraussetzung für den Frieden. Die Israelis haben einen Judenstaat erschaffen, in dem Juden, Christen und Moslems frei leben können und Religionsfreiheit genießen. Wir können unsere Probleme nicht lösen, indem wir von den selben falschen Annahmen ausgehen und auf dieselben falschen Strategien der Vergangenheit zurückgreifen. Jede Herausforderung braucht neue Herangehensweisen. Meine heutige Erklärung markiert den Beginn einer neuen Herangehensweise an den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern“, verkündete Trump in seiner klaren und direkten Rede, und wies gleich auch darauf hin, dass Jerusalem nicht nur der Sitz der israelischen Regierung ist, sondern dass seit Jahrzehnten somit auch alle ausländischen Staatsoberhäupter regelmäßig bei ihren politischen Stippvisiten in der Stadt ein und ausgehen. „Heute erkennen wir das Offensichtliche an. Jerusalem ist Israels Hauptstadt. Das ist nicht mehr als eine Anerkennung der Realität.“ Zwischen Wahrheit und Frieden, wählt Trump die biblische Wahrheit Israels, in der Hoffnung, dadurch Frieden zu erringen.

„Wir sind uns sicher, dass Donald Trump für immer und ewig in die Chronik der jüdischen Geschichte eingeschrieben wird“, jubelten 250 israelische Rabbiner, die ihm in einem Brief zuschrieben, er verwirkliche die biblischen Versionen der Propheten. Auch Netanjahu sprach mit vollmundigen Worten von einem historischen Tag, einem Meilenstein in der glorreichen Geschichte der Stadt.

Die Anerkennung Jerusalems ist in der Tat ein gewaltiger Schritt. Ein Drama, wo eigentlich kein Drama sein sollte. Jede andere Nation betrachtet es als selbstverständlich, dass sie sich ihre eigene Hauptstadt auswählen kann, nur in Israel gleicht es einem historischen Spektakel. Warum haben die westlichen Staaten in den 1980er Jahren eigentlich ihre Botschaften von Jerusalem nach Tel Aviv verlegt? Doch nur wegen des Drucks und aus Angst vor den arabischen Ländern im Nahen Osten? Wer entscheidet eigentlich, wem Jerusalem gehört? Alle anderen, nur nicht Israel?

Jedes Mal, wenn Entscheidungen getroffen werden, die den Palästinensern nicht gefallen, drohen diese mit Aufständen. So geschehen in den 1990ern in Bezug auf das umstrittene Orienthaus in Ostjerusalem und bezüglich des Häuserbaus auf dem Homa-Hügel zwischen Jerusalem und Bethlehem. 2001 wurde das Orienthaus geschlossen, auf dem Har Homa leben heute über 20.000 Menschen. Und das Leben geht weiter.

Wieder drohen die Palästinenser, die Anerkennung habe gefährliche Auswirkungen auf den Friedensprozess. Aber ist der nicht sowieso festgefahren? Auch die Sicherheit und die Stabilität in der Region und der Welt sei in Gefahr, heißt es. Doch schon damals, als die Juden nach Israel heimkehrten, waren die Araber damit nicht einverstanden und versuchten alles, um den Judenstaat zu verhindern. Fünf arabische Nationen griffen Israel am Tage nach seiner Gründung an. Doch Israel lebt und feiert im Frühling 2018 sein 70. Jubiläum.

Das Leben ist ein Risiko, erst Recht, wenn es um Jerusalem geht. Für Entscheidungen wie diese gibt es keinen perfekten Zeitpunkt, eventuell nur einen passenderen. Die schiitische Atom- und Terrorgefahr hat sunnitische Großstaaten wie Saudi-Arabien, Ägypten und die Persischen Golfstaaten näher Richtung Israel rücken lassen, natürlich erst einmal nur hinter den Kulissen. Daher nutzt Washington den Moment aus. Riad und Kairo werden Israel kritisieren, aber ich denke nicht, dass sie Israel angreifen werden. Die Palästinenser interessiert in den arabischen Ländern keinen. Und fragen Sie doch mal einen palästinensischen Händler in der Jerusalemer Altstadt, ob sich ein Aufstand bei den gerade steigenden Touristenzahlen wirklich lohnt.

Jeder hat seine Mission. Aus israelischer Sicht ist Jerusalem die legitime und rechtliche Hauptstadt Israels. Dass die Palästinenser mit arabischer Rückendeckung dagegen sind, ist ganz normal. Man kann nicht erwarten, dass sie Trump dafür loben. Das ist ihre Mission. Im Fall von Israel ist immer alles kompliziert und umstritten, die Staatsgründung, die Existenz, der Glaube, die Geschichte, die Bibel, die Gebiete und Jerusalem. Glaubt mir, Jerusalem ist nicht weniger umstritten als zu biblischen Zeiten, daher sollte man sich über Trumps Weihnachtsgeschenk für Israel nicht wundern. Jerusalem ist immer mit Drama verbunden!

 

Autor Aviel Schneider

Quelle Israelheute

Thema: Israel | Beitrag kommentieren

611. Israelkritik ein Parteiprogramm

Dienstag, 31. Oktober 2017 | Autor:

Lieber Blogbesucher,

seit vielen Jahren beobachte ich mit großer Aufmerksamkeit wie die deutsche Politik und die restliche Welt mit dem Thema Israel umgeht. Ergebnis: Kein anderes Volk und Land wird dermaßen ungerecht behandelt wie Israel. Schaut man in die Geschichte, stellt man sehr schnell fest, immer wenn man in dieser Welt einen Sündenbock brauchte, hat man sich Israel ausgesucht. Warum?

Es gibt eine biblische Erklärung – die Welt ist in Feindschaft gegen Gott. Da sich Gott aber gerade dieses Volk als sein Eigentum erwählt hat, muss man sich nicht wundern, dass es so aussieht wie es aussieht.

 

Noch eine Tatsache die man hier einmal zum Nachdenken erwähnen sollte.

Friedrich der Große(18. Jahrhundert) hatte einen frommen Leibarzt. Diesen forderte er einmal damit heraus, daß er ihn aufforderte, er möge ihn in einen kurzen Satz beweisen dass es Gott gibt.

Der Leibarzt sagte zu Friedrich den Großen: Majestät, die Juden.

Anscheinend konnte man auch damals schon mit dieser Aussage etwas anfangen, denn Friedrich der Große fragte nicht mehr nach, sondern schwieg still.

 

Vielen Dank an bei Brd. Jochen Mall H -F -I für die Genehmigung zur Veröffentlichung dieses Beitrages.

 

Israelkritk ein Parteiprogramm

Israel kann sich vor der Flut falscher, giftiger und gehässiger Anwürfe kaum mehr retten. Dabei geht es nicht um die sogenannten „fake-news“ aus sozialen Medien, sondern um gezielte Diffamie­rung im Namen der Diplomatie:

Die ungeheuerliche „Demokratie“ des Herrn Gabriel (von Ulrich.W. Sahm)

Ulrich Sahm (13.07.17) H-F-I

 

Deutschlands SPD-Außenminister Sigmar Ga­briel, bekanntlich auch Vizekanzler in der größ­ten europäischen Demokratie, erklärte gegenü­ber dem Hamburger Abendblatt: „Die aktuelle Regierung sei nicht Israel, auch wenn sie das gern so darstelle.“

Man muss die israelische Regierung oder gar ihren Premierminister weder mögen noch der Politik zustimmen. Zu behaupten, sie sei nicht Israel, ist ein grundsätzlicher Verstoß gegen die Regeln der Demokratie. Benjamin Netanjahu ist nun mal demokratisch gewählt und hat gemäß­ allen Regeln der Kunst eine Mehrheitskoalition auf die Beine gestellt.

 

Gabriael Bundesaußenminister HFI

Würde Gabriel auch behaupten, dass Frau Merkel nicht für Deutschland spricht und Herr Trump nicht für die USA?

Und wenn Gabriel schon so Israels Regierung delegitimiert, warum schweigt er zu seinem „Freund“ Mahmoud Abbas, der seit 2006 nicht wiedergewählt worden ist und mit der Auflö­sung des Parlaments die Demokratie in der Autonomiebehörde abgeschafft hat?

Über die demokratische Legitimation der Ha­mas im Gazastreifen müssen hier wohl keine Worte verloren werden. Gleichwohl hatte aus­gerechnet Gabriel bei einem seiner Besuche in Nahost von Israel gefordert, diese palästinen­sische Partei anzuerkennen. Wo in der Welt anerkennen Staaten politische Parteien ande­rer Länder und über was sollten sie mit ihnen verhandeln? Die Frage, ob Israel nun auch die NPD oder die AFD anerkennen sollte, beant­wortete er mit einem lauten Lachen und brach dann das Gespräch abrupt ab.

 

Die „National- Religiösen“ – wo sind sie?

 

In deutschsprachigen Medien wird die israe­lische Regierung gerne als „national-religiös“ bezeichnet. Die Likudpartei Netanjahus ist viel­leicht „national“, aber gewiss nicht religiös. Die Partei des Finanzministers Kachlon passt we­der in die eine, noch in die andere Schublade. Die „Frommen“ in der Koalition bedienen nicht das Klischee „Siedlungspolitik“. Sie kümmern sich um die Einhaltung der Sabbatgesetze, also rein innenpolitische Angelegenheiten, die in den Medien im Ausland kaum oder keinen Wider­hall erfahren.

Und wenn schon die jetzige israelische Regie­rung plump und verfälschend als „national-religiös“ definiert wird, kommt man beim Gedanken an Deutschland schnell auf fiese Parallelen. Kanzlerin Angela Merkel ist doch Parteivorsitzende der CDU. Wegen des „hohen C“ im Namen dieser rechtskonservativen Par­tei müsste sie eigentlich als „national-religiös“ bezeichnet werden. Und wie müsste nun die Große Koalition der „nationalen“ CDU mit der „sozialistischen“ SPD bezeichnet werden? Der Anstand verbietet es, in Deutschland die Be­zeichnung „National“ und „Sozialistisch“ zu einem Wort zusammen zu ziehen.

 

„Israelkritik“ ein Parteiprogramm?

 

Die SPD – nahe Friedrich-Ebert-Stiftung hat in einer neuen Studie herausgefunden, dass der „moderne Antisemitismus“ in Deutschland seit 2014 von 28% auf 40% im Jahr 2016 angestie­gen ist. Die entscheidende Aussage lautete: “Aufgrund der Politik Israels, kann ich verste­hen, dass die Leute etwas gegen die Juden haben.”

So wird die Studie in der Jerusalem Post zitiert.

Bemerkenswert ist, dass es keinen ähnlichen Begriff für Kritik an anderen Ländern gibt, in denen Menschenrechtsverbrechen und Verstö­ße gegen das Völkerrecht drastischer sind als vermeintlich in Israel: Syrien, Irak, Jemen und anderswo. Allein anhand dieser Studie kann man sehen, dass Außenminister Gabriel mit seinem Eklat in Israel innenpolitisch, im Vor­feld der Neuwahlen im September, nur positiv punkten konnte. Es ist anzunehmen, dass er diese Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert- Stiftung kannte und als profilierter Politiker auch wusste, daraus Kapital zu schlagen.

Eine Woche später kam der Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier. Ebenfalls SPD-Ge­nosse wie Gabriel, doch in anderer Rolle, um in Israel nun wieder die „Wogen zu glätten“.

 

Steinmeier_by_mike kess_pixelio.de

 

…könnte man damit in Deutschland Wahlen gewinnen

 

Erneut wurde berichtet, als hätten die Medien nichts verstanden. Wieder wurde behauptet, dass Netanjahu den „Eklat“ mit Gabriel pro­voziert habe, weil er keine Treffen mit „re­gierungskritischen Organisationen“ dulde. Steinmeier reagierte darauf – ohne Netanjahu beim Namen zu nennen – in seiner Rede in der Hebräischen Universität mit „klaren Worten“: „Sprechverbote helfen nicht beim Verstehen, und sie schaffen kein Verständnis“, sagte Stein­meier. Und weiter: „Wer seine Stimme erhebt, wer Kritik übt, der ist kein ‚Volksverräter‘, son­dern eigentlich ein Volksbewahrer.“

Ohne „Breaking the Silence“ und „B’Tselem“zu nennen, lobte der Bundespräsident deren zi­vilgesellschaft-liches Engagement in Israel. Sie verdienten „unseren Respekt als Demokraten auch dann, wenn sie einer Regierung kritisch gegenüber stehen“. Wer hingegen die Pluralität von Gesellschaft ablehne, „stellt sich selbst ins Abseits“. Soweit der Spiegel.

 

Ein Schlag ins Gesicht für jeden Israeli

 

Netanjahu hat sich allein gegen die Organisa­tion „Schweigen Brechen“ gewandt und das ausdrücklich nicht wegen „Regierungskritik“ oder wegen „Siedlungspolitik“, sondern al­lein wegen deren fraglichen Methoden und unnachweisbaren Behauptungen, israelische Soldaten pauschal als Kriegsverbrecher darzu­stellen. Das konnte, durfte und wollte Netanja­hu als gewählter Premier nicht unmittelbar vor dem Jom haZikaron hinnehmen. Dieser Feier­tag ehrt alle Soldaten der israelischen Armee, welche in Kriegen oder bei Terroranschlägen gefallen sind. Am Jom haZikaron wird auch der Zivilisten gedacht, die Opfer des palästi­nensischen Terrorismus geworden sind. Der Tag beginnt am Vorabend um 20 Uhr (nach dem jüdischen Kalender beginnen die Tage mit dem Sonnenuntergang) mit dem einminütigen Signalton einer Sirene. In dieser nationalen Schweigeminute hält das gesamte Land den Atem an, die Israelis gedenken der Opfer und zeigen ihren Respekt. Und man kennt die Namen wirklich. Jeder tote Soldat, jeder ermordete Zivilist wird nach den Anschlägen namentlich erwähnt und vom ganzen Land be­trauert. Unvorstellbar, dass man in Israel mit Terroropfern so anonym umgehen würde, wie in Berlin nach dem Anschlag am Breitscheid­platz.

 

Der Gedenktag geht in den Unabhängigkeits­tag nahtlos über. Hier erinnern sich die Men­schen daran, welcher Preis für die Unabhän­gigkeit bezahlt werden musste und was durch das Opfer der Soldaten erreicht wurde. Die meisten Israelis haben in der Armee gedient. Es gibt wohl keinen Israeli, der nicht minde­stens einen Gefallenen persönlich kannte. Eine Diffamierung der IDF ausgerechnet beim Besuch deutscher Volksvertreter konnte nicht übler platziert werden, als im Umfeld dieses nationalen Trauertages.

Und wenn Steinmeier nun behauptete, Kritiker seien keine „Volksverräter“, so gibt es erstaun­licherweise sogar in Deutschland Vorgänge, die durchaus als Verrat gesehen werden. Warum sonst gibt es so viel Aufregung um den mutmaßlich rechtsextremen und terrorverdäch­tigen Bundeswehrsoldaten Franco A.?

 

Am deutschen Wesen kann kein Israeli genesen

 

Es gibt kaum eine Familie in Israel, die keinen Soldaten stellt. Eine Kriminalisierung ihrer Soldaten, die täglich ihren Kopf hinhalten müs­sen, um das Land gegen militärische Angriffe, Raketenbeschuss oder Messerstecher-Terror zu verteidigen, ist weder für rechte, noch für linke israelische Demokraten hinnehmbar. Eine Diffamierung ihrer Söhne und Töchter, Väter und Großväter, Kinder und Enkel als „Kritik“ zu bezeichnen und zu erwarten, dass das auch noch goutiert wird, ist ignorant, überheblich und instinktlos.

 

Dank an Ulrich W. Sahm von dem wir mehrfach Artikel veröffentlicht haben. Wir fühlen uns freundschaftlich verbun­den.

 

Ulrich Sahm ist Sohn eines deutschen Diplomaten, belegte nach erfolgtem Hoch­schulabschluss in ev. Theologie, Judaistik und Linguistik in Deutschland noch ein Studium der Hebräischen Literatur an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Seit 1975 ist Ulrich Sahm Nahost-Korrespondent für verschiedene deutschsprachige Medien und berichtet direkt aus Jerusalem. (Bild im Goldrahmen, Holo­caustüberlebender Lustiger, ILI-Vorsitzender Stawski und Ulrich Sahm)

Steinmeier (13.07.17)H-F-I

Deutsche Peinlichkeiten gab und gibt es leider am laufenden Meter. In diese Kategorie gehört ohne Frage unser Bun­despräsident Steinmeier. Er legte einen Kranz am Grab des früheren Terroristen Arafat nieder! Nach Angaben der örtlichen deutschen Vertretung ist es das erste Mal, dass ein deutscher Bundespräsident den Erfinder des internationalen Terrorismus und späteren PLO-Chef auf diese Weise ehrt. Bemerkenswert für mich ist, dass Wikipedia die gesamten von ihm initiierten und ver­übten Terrorakte aus dessen Vita gestrichen hat. (Persönlich bin ich „Abu Ammar“ einmal begegnet. Das war im Zusammenhang mit der Verleihung des deutschen Medienpreises 1995 und ist eine Geschichte für sich. TJM)

 

Kommentar eines Lesers: Beim Betrachten des Fotos von Herrn Steinmeier mit den bunten Blumen vor dem Grab des Friedensnobelpreis­träger in Ramallah, schweifen die Gedanken zu einem anderen vergangenen Foto: eine schwarz-weiß Ablichtung eines vermummten Palästinensers auf einem Balkon in München …Lieber Herr Bundespräsident, haben Sie MÜNCHEN 1972 etwa schon vergessen?

 

Haben Sie vergessen, wie 11 israelische Sportler umgebracht wurden? Erinnern Sie sich nicht daran, dass auch ein deutscher Poli­zist bei dem Befreiungs­versuch ums Leben kam? Ist Ihnen nicht bekannt, dass unserem Gewichtheber Josef Romano, während der Geiselnahme vor den Augen seiner gefessel­ten Teamkollegen die Genitalien abgetrennt und er missbraucht wurde?

 

Und einer Leserin: Trumps Orga-Team sorgt dafür, dass der US-Präsident NICHT mal am Grab des Erzvaters des Terrorismus VORBEI­GEHT, weil das ein schlechtes Bild gibt (zu falschen Schlüssen führen kann und der PA Propaganda-Fotos bietet). Und das Großhirn im Amt des Bundespräsidenten macht es so: Geht gezielt dort hin und legt einen Kranz nieder. Das zeigt die ganze verquere Falschheit und Ver­blendung der deutschen Politik, zumindest des linken Spektrums, aber die „C“-Parteien sind wohl auch nicht besser!

 

Dr. Hans Penner schreibt an Profes­sor Bedford-Strohm, Ratsvorsitzenden der EKD: In einer Schrift von Martin Luther ist zu lesen:„Hilf, dass wir dem Lug und Trug, den Versprechungen und der Falschheit der Welt und all ihrem Guten und Bösen absagen und darauf verzichten – wie wir es damals im Taufbekenntnis gesagt ha­ben – und darin feststehen und täglich mehr und mehr zunehmen.“ (Beintker, Horst; Martin Luther, Die reformatorischen Grundschriften, Band 4, Die Freiheit des Christen, Seite 78; Mün­chen 1983).

 

„Welt“ ist durch „Kir­che“ zu ergänzen. Hiermit ist sehr deut­lich gesagt, dass das freiwillige Bekenntnis des Täuflings ein we­sentlicher Bestandteil der christlichen Taufe ist. Der Verzicht der Evangelischen Kirche auf ein echtes Tauf­bekenntnis ist der Grund dafür, dass man Bischof werden kann ohne Christ zu sein. Sie führen das stän­dig vor, insbesondere durch Ihre Bemühungen, Deutschland dem antichristlichen Islam zu unterwerfen.

Deutsche Bischöfe ohne Kreuz am Tempelberg

 

  • Kaum zu glauben, aber wahr: Kardinal Marx und vorgenannter EKD-Fürst entle­digten sich kürzlich ihrer Kreuze. Die höch­sten deutschen Vertreter des katholischen und evangelischen Christentums verzichte­ten auf DAS SYMBOL schlechthin, aus – wie es später – hieß „Respekt“ vor dem Wunsch ihrer muslimischen Gastgeber auf dem Jeru­salemer Tempelberg! Den Tempelberg haben in den vergangenen Jahren viele christliche Geistliche besucht. Dabei war das Tragen des Kreuzes nie ein Thema gewesen TJM

Als Christ hätten Sie die Pflicht, dage­gen zu protestieren, dass der Antisemit Dr. Steinmeier einen mehrfachen Juden­mörder geehrt hat, der die Vernichtung des Staates Israel anstrebte.

 

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat eine „Reformationsbotschafterin“ berufen, die keine Christin ist, das Apostolische Glaubens­bekenntnis für falsch erklärt hat und die Bibel als eine Sammlung von Legenden betrachtet. Die protestantische Theologie ist auch nicht wissenschaftlich, weil sie Hypothesen verabsolutiert. Würde die Evangelische Kirche ein echtes Taufbekenntnis für die Mitglied­schaft verlangen, wäre sie auch finanziell ban­krott, so ist sie es nur geistlich: „Eine Kirche, die nichts über das Zukünftig-Ewige zu sagen hat, hat überhaupt nichts zu sagen, sie ist ban­krott“ sagte schon vor Jahren Emil Brunner. Die Botschaft der Evangelischen Kirche ist zusam­mengeschrumpft auf den Satz:

 

„Seid nett zueinander und schont die Umwelt“.

Die Theologen äußern sich nicht zur geistlichen Verfassung der Kirche. Die Pfarrer haben Angst vor ihrem Arbeitgeber und die Bischöfe haben Angst vor der Öffentlichen Meinung.

 

Diener der satanischen NeuenWelt­Ordnung – auf dem Kirchentag – unter sich.

 

Die Junge Freiheit titelte in ihrem Rück­blick auf den Kirchentag: „Kirche ohne Mission“ und schreibt über Ostern, das höchste Fest des Christentums: Nur an Weihnachten finden mehr Gläubige ihren Weg in die Kirchen. Sie kommen in die Gebäude einer Institution, die schwer er­schüttert ist. Besonders betroffen ist die Evan­gelische Kirche in Deutschland (EKD). Beispiel Berlin-Brandenburg: Innerhalb von zehn Jahren sanken die Kirchensteuereinnahmen infolge von massenhaften Austritten um 40 Prozent. Bundesweit, so Pressemeldungen, würde fast (FS auf S.12)

 

(FS von S.9) die Hälfte der 20.000 Kirchen künftig aufgrund der fallenden Mitgliederzahlen nicht mehr benötigt. Die katholische Kirche will allein in Berlin die Zahl ihrer Gemeinden durch Zusammenlegungen von 207 auf 110 halbieren.

Nun sollte man erwarten, die Kirche reagiere auf ihren drohenden Konkurs wie ein ins Tru­deln geratenes Unternehmen dadurch, dass die Marketingstrategie überdacht würde. Doch weit gefehlt: Vor allem die evangelische Kir­che setzt auf Untergang – volle Kraft voraus. Wäre der Kapitän der „Titanic“ von der EKD gestellt worden, er hätte das Schiff auch ohne Eisberg versenkt. Zu diesem Eindruck muss man kommen, wenn man sich das Pro­gramm des diesjährigen Evangelischen Kir­chentages ansieht, der vom 25. bis 29. Mai in Hannover stattfand. Für helle Empörung sorgte bereits im Vorfeld der geplante Auftritt des TV-Moderators Michel Friedman. Erst nach einer überraschenden Welle von Protesten ein­facher Kirchenmitglieder, aber auch von Frau­enrechtsgruppen sagte Friedman wieder ab.

Anhaltenden Unmut rief der Auftritt des „TV-Pfarrers“ Jürgen Fliege hervor, in dem er die Forderung nach einer „Kuschel-Kirche“ und der Abnahme des Kreuzes in den Kirchen aufge­stellt hat, weil es „grausam und bedrückend“ wirke. Den Vogel schoss er ab, als er erklärte, es gebe keinen „wahren einzigen Gott und kei­nen einzig wahren Glauben“.

Das Programm des Kirchentages wimmelte von Veranstaltungen pro Homosexualität, es wurde sogar ein „Segnungsgottesdienst für gleichge­schlechtliche Paare“ der Lübecker Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter durchgeführt, man wurde überschwemmt von religiösen Angeboten aller Richtungen, ob moslemisch, buddhistisch, esoterisch. Das Wort „Christenverfolgung“ suchte man im 608 Seiten umfassenden Programm jedoch vergebens. Der Begriff „Lebensrecht“ tauchte dreimal auf, Abtrei­bung einmal. Indessen lud der Kirchentag zum Freitagsgebet in die Jama’at-un-Nur Is­lamische Gemeinde Hannover ein und diskutierte unter dem Motto „Mis­sion impossible?“ nicht etwa die christliche Mission, sondern gab Na­deem A. Elyas, dem umstrittenen Vor­sitzenden des Zen­tralrats der Musli­me in Deutschland, ein Podium.

Die Teilnahme auf dem Kirchentag verweigert wurde, wie konservativ-evangelikale Kreise kritisieren, dem messianisch-jü­dischen Verein Beit Sar Shalom, dem in Deutschland 15 Gemeinden von Ju­den angehören, die sich zu Jesus als Messias bekennen. Die Kirchentags- Leitung lehnte den Antrag mit der Begründung ab, die christliche Mission von Juden sei mit den Zielen der Ver­anstaltung nicht vereinbar.

Die Herbeifüh­rung der religi­ösen Beliebigkeit unter Christen offensichtlich schon!

Thema: Israel | Ein Kommentar

602. Gehasst und geliebt – Israel

Freitag, 29. September 2017 | Autor:

Liebe Blog Besucher,

dieser Artikel von Ulrich Fritschle hat mir sehr gut gefallen, weil er die Wahrheit in einer sehr schönen Gedichtform zum Ausdruck bringt. Ich hoffe Sie haben ebenso Freude daran wie ich.

Ich bedanke mich bei Herr Fritschle für die Genehmigung zur Veröffentlichung dieser Zeilen.

 

 

Und ich will das Geschick meines Volkes Israel wenden, und sie werden die verwüsteten Städte wieder aufbauen und bewohnen, Weinberge pflanzen und deren Wein trinken, Gärten anlegen und deren Früchte genießen. Und ich werde sie einpflanzen in ihr Land; und sie sollen aus ihrem Land, das ich ihnen gegeben habe, nicht mehr herausgerissen werden! spricht der HERR, dein Gott.

Die Bibel, Amos 9, 14-15

 

 

Israel, deine Existenz ist gezeichnet von Verfolgung und Krieg.
Araber, Osmanen, Kreuzfahrer und viele Andere proklamierten über dich ihren Sieg.
Der Holocaust sollte die Befreiung der Welt von den verhassten Juden sein.
Doch dein Gott Jahwe trat, wie so oft, auch hier wieder für dich ein.

Wer hat je so etwas gehört, wer hat etwas Derartiges gesehen?
1948 ist es vor den Augen der ganzen Welt geschehen!
Wurde je an einem Tag ein Land zur Welt gebracht?
Nein, das hätte niemand zuvor jemals gedacht.
Und wurde je ein Volk auf einmal geboren?
Israel, du kleine Nation, du bist nicht verloren.

Kaum wurdest du 1948 als Nation wieder hergestellt,
da überfällt dich schon die arabische Welt.
Ob der Sechstage-Krieg oder der Überfall an Jom Kippur.
Deine Feinde hassen dich, sie wollen Krieg und das ganz stur.

Die einzige demokratische Nation im nahen Osten bist du.
Doch man gesteht dir dein Existenzrecht nicht zu.
Statt die Wahrheit über deine Feinde aufzuhellen
tut die Welt alles um dich an den Pranger zu stellen.
Du kannst deine Feinde medizinisch versorgen, ja ihnen das Leben retten.
Auch das werden sie gegen dich verwenden, -wetten?

So oft du ihnen auch zum Frieden reichst die Hand.
Sie lehnen es ab, sie wollen dich tot und nur dein Land.
Durch Krieg und Intifada will man dich ins Mittelmeer treiben.
Doch Gott der Herr hat verheißen: Israel du wirst bleiben.

 

 

Nein Israel,- viele echte Freunde hast du nicht,
und die sich Freunde nennen halten über dich Gericht.
Freunde, die deine Feinde politisch und finanziell unterstützen,
solche Freunde werden Dir, mein Israel nicht viel nützen.

Doch wenn Gott sagt, er habe Jerusalem erwählt, dass sein Name dort sei,
dann kommt die Völkerwelt an dir Israel auch nicht vorbei
Jerusalem, ein Laststein, an dir reißen sich die Völker wund.
Tag für Tag geht diese Realität in den Weltmedien rund.

Israel du Dorn im Fleisch des Nahen Osten,
du wirst der UNO noch so manche Sitzung kosten.
So manche Resolution wird sie noch gegen dich verfassen.
Du weißt warum, – weil die Nationen dich und damit Gottes Eigentum hassen.

Doch er wird deinen Fuß nicht wanken lassen
und der dich behütet schläft nicht.
Die Welt kann diese Wahrheit einfach nicht fassen
und sitzt ständig über dich Israel zu Gericht.

Sie sprechen: kommt wir wollen sie vertilgen, dass sie kein Volk mehr seien.
Schon immer wollte die Welt sich so von den Juden befreien.
An den Namen Israel soll niemand mehr gedenken!
Auch Achmedinedschad will so der Welt den Frieden schenken.

Schuld an allem Leid in der Welt, Israel, seist du.
So verklagt man dich für alles, – immerzu.
Hinter dem Twin-Tower-Anschlag steckt Israel und nicht Bin Laden.
Und das nur um der islamischen Welt zu schaden.

Der AIDS- und Schweinegrippevirus kommt aus israelischen Laboren.
Auch solche Lügen hören unsere Ohren.
Alles „Böse“ in der Welt kann nur aus der Quelle „Israel“ sein:
Diesen Hass impft man schon früh den arabischen Kindern ein.

Tötet die Juden, wo immer sie sind, macht sie nieder!
Wie ein Mantra hört man diesen Ruf immer wieder.
Wer dem Juden vertraut, geht erbarmungslos zu Grunde.
Auch diese Hassparole macht in der Welt die Runde.

Sie behaupten „Der Jude will immer nur den Krieg
und die Völker bluten um des Juden Sieg“.
Die Hauptbedrohung für den Weltfrieden, Israel, seist du.
Diese „Lügenhetze“ gegen dich kommt nicht zur Ruh.

Dem Juden geht es darum, die ganze Welt zu verschlingen.
Das ist es, was die Araber und die Völker singen.
Wobei „Palästina“ erst einmal nur die Vorspeise sei.
In den Medien findet man viel von diesem „Lügenbrei“.
Du weißt, dass dieses alles nur ein Bruchteil der Hetze über dich ist.
Objektivität über Israel ist das, was man immer wieder vermisst.

 

 

Dein Recht auf Selbstverteidigung, das sieht die Welt nicht ein.
Du musst Zielscheibe für Hass, Terror und Raketen sein.
Deine Feinde benutzen als „Schutzschilde“ Kinder und Zivilisten.
Und die dich verurteilenden Nationen tun so, als ob sie es nicht wüssten.

Um dich als den „bösen Aggressor“ zu denunzieren
nutzt man alle Mittel, die Wahrheit zu manipulieren.
Gefälschte Bilder und Nachrichten stellt man in den Medien ein.
Das darf im Namen der „freien Berichterstattung“ alles sein.

Dass der „Lügentsunami“ wohl kaum zusammenbricht,
das zeigen deutlich „Marmara“ und der „Goldstone Bericht“.
Auf arabischen Landkarten bist du Israel schon nicht mehr zu sehn.
Ach wärest du endlich verschwunden, das wäre für deine Feinde schön.

Saddam Hussein nannte dich den Abschaum der menschlichen Rasse,
doch ich finde: Israel du bist einfach Klasse.
Was nicht heißen soll, du machst immer alles richtig!
Doch Fairness in der Beurteilung deines Handelns, das wäre wichtig.

Israel, deine Geschichte ist Jahrtausende alt
und was Gott für dich bestimmt hat trifft ein.
Denn auch die letzte Prophetie erfüllt sich schon bald
und du wirst dann ein Segen für die Nationen sein.

Dass die Welt schon heute durch dich Israel profitiert,
das verschweigt man fast immer ungeniert.
denn in den Spitzenbereichen der Wissenschaft, – oh ja,
da sind weltweit überrepräsentiert die Juden da.

Nur 0,2 % der Weltbevölkerung, – ach Israel du bist so klein!
Doch 165 deiner klugen Köpfe durften Nobelpreisträger sein.
Deine arabisch-islamischen Feinde zählen einhundertmal mehr
doch sie kommen inklusive Arafat mit nur 9 Nobelpreisträgern daher.

Du hast Moskito verseuchtes Sumpfland wieder urbar gemacht.
Hast große Wüstenlandschaften zum Blühen gebracht.
Mit deinem Bewässerungssystem regulierst du alles sehr fein
und fährst bis zu drei Ernten jährlich ein.
Das Land, welches deinen Feinden lange wert- und nutzlos schien,
das brachtest du Nation Israel wieder zum Blüh‘n.

Israel, dich zu verherrlichen, das liegt mir fern,
denn Verherrlichung und Ehre gebührt allein Gott dem Herrn.
Doch als Glied der Gemeinde Jesu Christ darf ich an deine Seite treten
und für dich Israel und für den Frieden Jerusalems beten.

 

 

Denn an dir Israel erfüllt sich das prophetische Wort vor unseren Augen.
Andere Wahrheiten sind Wahrheiten die nicht taugen.
Du bist ein wichtiger Teil in Gottes Plan
und glaub mir, auch mit dir kommt Gott am geplanten Ziele an.

Wenn Gott das Geschick seines Volkes wendet
wird Jakob sich freuen und Israel fröhlich sein.
Weil dann der Hass der Welt gegen Israel endet
und die Nationen sagen zu Israel nicht mehr nein.

 

Ulrich Fritschle

Thema: Israel | Beitrag kommentieren

585. Das neue Jerusalem

Dienstag, 25. April 2017 | Autor:

Liebe Blogbesucher,

der nachfolgende Artikel von Tobias Krämer ist wirklich sehr lesenswert, weil er viele Unklarheiten im Bezug auf die Endzeit auf den Punkt bringt und aufklärt. Ich sehe die Dinge genauso wie Tobias Krämer und möchte deshalb, dass noch viele Menschen die Geschehnisse mit und um Israel die in der Zukunft kommen werden, im Blick der Bibel klarer erkennen können. Dazu ist der Artikel eine gute Hilfe.

Ich bedanke mich bei Tobias Krämer und der Redaktion von „Christen an der Seite Israels e.V.“ sehr herzlich für die Genehmigung zur Veröffentlichung hier in meinem Blog.

 

 

Das neue Jerusalem

Autor: Tobias Krämer

Quelle: Christen an der Seite Israels e.V.

Das Neue Testament bewegt sich zwischen zwei Polen: dem ersten und dem zweiten Kommen Jesu. Vom ersten Kommen Jesu (Jesu Wirken, Tod und Auferweckung) kommen die Texte her. Auf das zweite Kommen (Jesu Wiederkunft) laufen die Texte hin. Mit der Wiederkunft Jesu werden meist zwei andere Themen verbunden: Die Auferstehung der Toten und das Endgericht. Auf diesen Dreiklang läuft die Geschichte der Menschheit zu. Erstaunlich ist, dass die Autoren des Neuen Testaments Zurückhaltung üben, was nach diesem Endgeschehen kommt. Das tun im Grunde alle, außer dem Seher Johannes, der in Offb 21f eine faszinierende Perspektive eröffnet. Bei allen Schwierigkeiten der Auslegung sollen einige Grundzüge dieses Textes festgehalten werden.

 

Die beiden Endkapitel der Offenbarung sind das Finale einer weit ausholenden Vorgeschichte, die mit Kap. 17 beginnt. Holtz überschreibt diesen Abschnitt mit „Die Kulmination der Geschichte“ (NTD 11), Ritt spricht von der „Entfaltung des Endgerichts“ (NEB 21). Schritt für Schritt wird die Erde von allen widergöttlichen Kräften befreit:

  • 17,1 – 19,10: Untergang der „Hure Babylon“. Gemeint ist Rom, die christenmordende Hauptstadt des römischen Reiches, die wiederum für die antichristliche Weltmacht der Endzeit steht. Sie geht `mit Glanz und Gloria´ unter – der erste Befreiungsschritt.
  • 19,11-21: Gericht über „das Tier“, den „falschen Propheten“ und die gottfeindliche Menschheit. Tier und Prophet, die rechte und linke Hand des Teufels, landen im „feurigen Pfuhl“ und verschwinden für immer von der Bildfläche. Die gegen Gott agierende Menschheit findet den Tod und kommt zu einem Ende – der zweite Befreiungsschritt.
  • 20,1-10: Übrig ist noch der Kopf alles Bösen, der Teufel selbst. Er wird für 1000 Jahre weggesperrt, in denen Christus mit den Märtyrern regiert, und versucht sich danach in einem groß angelegten „Come-back“, das kläglich scheitert. Auch er landet im Feuerpfuhl. Damit ist die Gott entgegen stehende „Dreieinigkeit“ (Teufel, Tier, falscher Prophet) endgültig überwunden – die Erde ist frei!
  • 20,11: Nun betritt Gott selbst die Szene, symbolisiert durch einen „großen, weißen Thron“. Die Erde flieht vor seinem Angesicht. Sie kann vor Gott nicht bestehen, denn sie ist getränkt mit dem Blut der Märtyrer, Tod und Vergänglichkeit haften ihr an. In diesem Zustand kann sie nicht Gottes neue Heilswelt sein. Sie muss erneuert werden.
  • 20,12-15: Die Toten stehen wieder auf. Sie werden vor den Thron gestellt und gerichtet. Wer im „Buch des Lebens“ gefunden wird, darf auf ewig leben. Die anderen landen im Feuerpfuhl, wo auch der Tod und die Hölle landen und wo Teufel, Tier und falscher Prophet schon sind. Nun ist die Bahn frei für das Neue, das Gott wirken will (vgl. 1 Kor 15,20-28).

 

An dieser Stelle könnte man erwarten, dass es nun im Himmel weitergeht. Dass Jesus die Seinen mit sich in den Himmel nimmt und sie für alle Ewigkeit – in himmlischen Sphären, mit Gott vereint – dort leben. Doch dem ist nicht so. Der Blick des Sehers bleibt ganz im Diesseits. Er sieht einen neuen Himmel, eine neue Erde und das neue Jerusalem (21,1f). Diese Perspektive behält er bis zum Ende bei. Die Ewigkeit spielt sich nach Johannes nicht im Himmel ab, sondern auf Erden! Auf der neuen Erde, gewiss, aber auf Erden.

 

Mit Kap. 21 beginnt das Neue: „Siehe, ich mache alles neu!“ (21,5). Umso mehr überrascht es, dass dieses Neue in beachtlicher Kontinuität mit dem Alten steht. Himmel, Erde und Jerusalem sind ja bekannte Größen. Und auch wenn sie nun „neu“ sind, sind sie noch immer, was sie von jeher waren: Eben Himmel, Erde und Jerusalem. Was konkret ist aber das Neue an Himmel, Erde und Jerusalem? Darüber gibt der Text Auskunft:

  • Das Neue an Himmel und Erde besteht darin, dass es darin weder Tränen noch Tod und auch kein Leid, kein Geschrei und keinen Schmerz mehr gibt. All dies gehört der Vergangenheit an (21,1-4). Die neue Welt ist keine andere Welt, sondern die erlöste Welt (vgl. 21,24 – 22,2). Die Welt wird heil und löst die geschundene Welt ab – das ist die Botschaft (vgl. Röm 8,20-22).
  • Das Neue am neuen Jerusalem ist anders gelagert. Die Stadt wird überkleidet und erfüllt mit der Herrlichkeit Gottes (21,11). Diese Herrlichkeit wird in der Folgevision breit entfaltet: symmetrischer Aufbau, gläserne Mauer, Gold, Perlen und kostbare Edelsteine – all das symbolisiert die Herrlichkeit Gottes, die Jerusalem nun auszeichnet (21,11-21). Das neue Jerusalem ist kein anderes Es ist Jerusalem, gefüllt mit Gottes Herrlichkeit.[1]

 

Seltsam ist, dass dieses neue Jerusalem aus dem Himmel kommt (21,2.10). Hier könnte man fragen, warum es im Himmel ein zweites Jerusalem gibt und warum Gott dieses Jerusalem nun nach unten schickt, anstatt die Seinen nach oben zu holen. Doch wird diese Frage dem Text nicht gerecht. Das himmlische Jerusalem ist nämlich kein anderes als das irdische. Das sagt 21,10 deutlich: „Und er [der Engel] zeigte mir die heilige Stadt Jerusalem herniederkommen aus dem Himmel von Gott.“ Es gibt nur ein Jerusalem, und dieses Jerusalem kommt hier vom Himmel auf die Erde. Damit stellt sich die Frage: Wie ist Jerusalem in den Himmel gekommen? Diese Frage beantwortet der Text nicht. Deutlich ist aber, dass Jerusalem in 20,9 noch auf der Erde war, in 21,2.10 aber vom Himmel herabkommt – anders als in vergleichbaren frühjüdischen Texten. Was ist dazwischen geschehen?

In 20,11 „flieht“ die Erde vor dem Erscheinen Gottes und kommt in 21,1 wieder zurück. Sie ist nun „neue Erde“ und wird wieder in den Dienst genommen. Doch was ist mit Jerusalem? Für Jerusalem ist die Lage eine andere. Jerusalem ist nicht irgendeine Stadt. Diese Stadt ist Gottes Stadt, „heilige Stadt“ (21,2.10). Auf sie wartet keine Erneuerung, sondern eine Verherrlichung. Und diese kann sie nur im Himmel erfahren. Also wird Jerusalem, so kann man folgern, in den Himmel „entrückt“, dort verherrlicht und dann auf die Erde zurückgeschickt – als „neues Jerusalem“, als „geschmückte Braut“ (21,2f.9f). Soweit die Visionen des Sehers.

Die Aussage dieser großen Bilder besteht m. E. darin, dass die Erde erneuert, erlöst und verwandelt wird, Jerusalem aber mit der Herrlichkeit des Himmels erfüllt wird. Danach kommen beide wieder zusammen und bilden den Ort, wo Gott und Menschen auf ewig zusammen wohnen. Diese Prozesse sind notwendig, denn nur das verherrlichte Jerusalem und die erlöste Erde taugen für die Ewigkeit.

 

Damit kommen wir zur letzten Szene. Hier geht es um den Zusammenhang zwischen dem neuen Jerusalem und den Völkern. Schon in 21,3 ist Jerusalem „Hütte Gottes bei den Menschen“. Gott wird bei den Menschen wohnen. Sie sind seine Völker, er ist ihr Gott. Diese Vision wird am Ende weiter ausgebaut (21,24 – 22,5):

  1. Gott wohnt in der Stadt. „Der Thron Gottes und des Lammes wird in der Stadt sein“ (22,3) – nicht mehr im Himmel, wo er zuvor war (4,2; 20,11; 21,3). Gott verlegt seinen Regierungssitz nach unten, ins neue Jerusalem.
  2. Die Völker der Erde wandeln im Licht der Stadt und bringen ihre Ehre und ihre Herrlichkeit in die Stadt hinein. Die Stadt ist unbestritten der Mittelpunkt, ja der „Nabel“ der Welt.
  3. Vom Thron Gottes und des Lammes geht ein Wasserstrom aus, der im Endeffekt den Völkern dient. Das Heil Gottes erreicht die Völker und sie leben davon.

Zwischen Jerusalem und den Völkern besteht also ein reger Austausch. Das Heil läuft zu den Völkern hinaus und sie bringen Ehre herein. Doch wer wohnt in der Stadt? Es sind die „Knechte“ Gottes. Sie dienen Gott, sie sehen sein Angesicht und tragen seinen Namen an ihren Stirnen (22,3f). Diese „Knechte“ (δοῦλοι/douloi) sind in der Offenbarung eine Sondergruppe. Es sind in erster Linie Propheten, Offenbarungsträger und Märtyrer, aber vor allem auch das Volk Israel (7,3!). Diese δοῦλοι Gottes haben ein Vorrecht. Sie dürfen in der Stadt Gott dienen, während all die anderen zu den Völkern gehören, die außerhalb leben. Entscheidend aber ist die Verheißung, mit der der gesamte Visionsbogen schließt: „Sie werden regieren von Ewigkeit zu Ewigkeit“ (22,5). Die Knechte Gottes lenken fortan die Geschicke der Welt! Damit ist der Kampf um die Weltherrschaft endgültig entschieden.

 

Die großartige Visionswelt des Johannes wird kaum abschließend zu ergründen sein. Das ist auch nicht mein Anspruch. Es dürfte aber deutlich geworden sein, dass der Seher uns einen Blick in die Ewigkeit gewährt und er diese auf der Erde sieht. Mit Jerusalem als Zentrum und Gott selbst in der Stadt. Das aber sagt sinngemäß schon Jes 2,1-5! Der Horizont ist also derselbe, vor und nach Jesus. Die Geschichte der Welt mündet ein in ein irdisches Friedensreich, das der Messias einst aufrichten wird (vgl. Jes 11). Am Ende steht eine heile Welt, in der Gott und sein Messias zusammen mit den Knechten regieren. Für immer. Dieser Prozess ist umkämpft und stößt auf Widerstand. Er gleicht den Wehen einer Geburt (Mt 24,8; Röm 8,22). Doch am Ende wird der Messias siegen und Gott wird sein „alles in allem“ (1 Kor 15,28). Dann ist das Ziel der Geschichte erreicht.

[1] Zum neuen Jerusalem vgl. jüngst: Johannes Gerloff, Jerusalem – Ziel christlicher Sehnsucht. In: Israelnetz 5/2016, S. 4-7.

Thema: Israel | Beitrag kommentieren

427. Die Wahrheit über Jerusalem

Freitag, 19. Dezember 2014 | Autor:

Lieber Blogbesucher,

über kein anderes Land und über keine andere Stadt gibt es soviel Beiträge von Besserwissern wie über Israel und Jerusalem. Man kann sich aber beruhigt zurück lehnen weil kein Geringerer als Gott der Schöpfer Himmels und der Erde über dieses Land und diese Stadt wacht und regiert.

 

Dezember 2014

NAI Dezember 2014

 

 

Im Talmud Kidduschim 49,2 heißt es: „Zehn Teile Schönheit kamen herab in die Welt; Jerusalem erhielt neun und ein Teil die übrige Welt. Ebenso kamen zehn Teile Leid herab in die Welt, auch davon erhielt Jerusalem neun und ein Teil die übrige Welt“.

Und in dieser Stadt lebe ich und erfreue mich an ihr. Sankt Petersburg ist schön, aber Jerusalem ist schöner. Rom ist schön, doch Jerusalem ist viel schöner! Jerusalems Schönheit kommt von Gott und daher kann man sie nur durch den Geist Gottes wahrnehmen.

Aber ich leide auch mit Jerusalem, denn Jerusalem ist der Zankapfel der Welt. Wie beim Apfel, so ist Jerusalems Kerngehäuse der Tempelplatz, um den sich bereits alles dreht. Das heißt, dass sich Sacharja 12,2-3 zu erfüllen beginnt: „Der HErr macht Jerusalem zu einem Taumelbecher für alle um Jerusalem liegenden Völker. Zeitgleich macht der HErr Jerusalem zum Laststein für alle Völker der Erde und alle, die ihn wegheben wollen, werden sich daran wundreißen“.

Hier ist zu beachten, dass der HErr es ist, der Jerusalem für Jerusalems Nachbarstaaten, die moslemische Völker sind, zum Taumelbecher macht. Ebenso ist es der HErr, der Jerusalem für alle Völker der Erde (UNO) zum Laststein macht. Wer im Taumelrausch ist, kann nicht klar denken, mit ihm sollte man keine Abkommen schließen. Und die Völker, die das Jerusalemproblem als Last empfinden, wollen Jerusalem um des Friedens willen mit den Moslems, aus der von Gott Israel gegebenen Verheißung herausheben, womit sie sich am Ende selbst schaden. So sagt der Psalmist „Vergesse ich dein Jerusalem, dann werde meine Rechte verdorren – genau: dann wird mein Anspruch an den Verheißungen annulliert“ (Psalm 137,5).

Gott macht mit Israels Siedlungspolitik und dem islamistischen Dschihad-Wahn, Jerusalem zum endzeitlichen Brennpunkt. Moslems behaupten, dass Jerusalem nie eine jüdische Stadt war und auf dem Tempelplatz kein einziger Stein jüdischen Ursprungs sei. Und viele Christen, die es aus ihrer Bibel wissen müssten, dass Jerusalem immer die Stadt des biblischen Gottes ist, stimmen in der UNO gegen Israel, weil sie Angst vor der Brutalität radikaler Moslems haben. Dabei sollten sie wissen, dass Gott Jerusalem erwählt hat (2.Chr.6,6) und wieder von Zion aus regieren wird und das Wort des HErrn von Jerusalem ausgeht (Jes. 2,3).
Jerusalem dagegen steht nicht ein einziges Mal im Koran.

Menschen, für die die Aussagen der Bibel nicht verbindlich sind, sollten wenigstens die historischen Fakten gelten lassen, die belegen, dass Jerusalem immer die Hauptstadt des jüdischen Volkes war:

Um 1800 vor Chr. – Abraham will auf Morija (Jerusalem) Isaak opfern
Um 1000 vor Chr. – macht König David Jerusalem zur Hauptstadt Israels
Von 969-930 vor Chr. – Bau des Tempels in Jerusalem durch König Salomon
587 vor Chr. – erobert Nebukadnezar Jerusalem, zerstört den Tempel
520-515 vor Chr. – Wiederrichtung des Tempels in Jerusalem
169 vor Chr. – Antiochos IV. Epiphanes entweiht Jerusalems Tempel
165 vor Chr. – Neueinweihung des Tempels durch die Makkabäer
37 vor bis 4 nach Chr. – Regierung König Herodes und Tempelverschönerung
70 nach Chr. – Roms Kaiser Titus zerstört Jerusalem und den Tempel
135 nach Chr. – Roms Kaiser Hadrian nennt Judäa (Israel) in Palästina und Jerusalem in Aelia Capitolina um
614 nach Chr. – Die Perser erobern von den Römern Jerusalem
622 nach Chr. – Erst 1550 Jahre nach dem Bau des jüdischen Tempels in Jerusalem entsteht der Islam
638 nach Chr. – Jerusalem wird von Kalif Omar erobert
1099 nach Chr. – Die Kreuzfahrer erobern von den Moslems Jerusalem
1517 nach Chr. – Die Türken erobern Jerusalem
1885 nach Chr. – Unter Jerusalems 15.000 Einwohnern sind 7000 Juden
1917 nach Chr. – Der britische General Allenby zieht in Jerusalem ein
1949 nach Chr. – Jerusalem wird in Ost- und Westjerusalem geteilt
7. Juni 1967 – Israels Truppen erobern Jerusalem und den Tempelplatz.

Daraufhin wird Jerusalem mit Israel vereinigt.

…So ist Jerusalem die Stadt des Gottes JHWH und war auch immer die Hauptstadt des jüdischen Volkes.

Quelle: NAI

Autor – Ludwig Schneider

Dazu kann ich nur noch Amen sagen.

M.T.

Thema: Israel | Beitrag kommentieren

409. Palästinensische Bevölkerung – hasst die Hamas

Montag, 4. August 2014 | Autor:

 

Foto-Flash-90-NAI-4-2013-EU-u.-israel

Lieber Blogbesucher,

es vergeht kein Tag an den die westlichen Medien nicht irgendwelche Lügen über Israel verbreiten. Man muss sich immer wieder die Frage stellen. Warum? Bei keinem anderen Volk wird so viel negativ manipuliert und gelogen, wie bei Israel. Aber das ist noch nicht alles. Die EU und somit auch Deutschland unterstützen die Feinde Israels, obwohl bekannt ist, dass die Führung der Palästinenser Terroristen sind, die seit Jahrzehnten die Vernichtung der Juden als Ziel ausgeben. Dass aber stört die Verantwortlichen in Brüssel überhaupt nicht. Man kann darüber nur entsetzt sein, und für diese Leute um Weisheit und Erkenntnis beten.

Wie Israel mit seinen Feinden umgeht wird in den linken westlichen Medien total verschwiegen. Darum möchte ich heute diesen Bericht einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen. Ich kenne weltweit keine Regierung die sich einen solchen Terror so lange und geduldig gefallen lies wie Israel.

Ich kenne keinen Kriegsgegner der die Bevölkerung vor einen Angriff durch Flugblätter warnt. Nicht umsonst hat Israel bei der palästinensischen Bevölkerung große Sympathien.

Lesen Sie selbst was Menschen aus Gaza zu den Terroristen Hamas sagen.

 

Foto aus NAI Nr.427

 

 

Die Hölle neben Israel

Wie oft haben Hamasführer von einer Hölle gepredigt, die sie für Israels Bodentruppen im Gazastreifen vorbereitet haben. Sie haben Recht, aber vor allem ist Gaza eine Hölle für die palästinensische Zivilbevölkerung. „Gaza ist nichts anderes als eine Hölle“, haben uns palästinensische Händler aus der Küstenstadt Gaza am Telefon mitgeteilt.

Ausgebrochen ist der Krieg, nachdem Hamasterroristen drei israelische Jugendliche entführt und ermordet hatten.

Das Volk trauerte um die drei ermordeten Kinder. Wenige Tage später haben sechs Juden aus Rache den 16-Jährigen Palästinenserjungen Mohammed Abu Khdeir entführt und umgebracht. Das führte zu heftigen Unruhen in Jerusalem.

Das radikale Hamasregime will keinen Frieden und hat nur die Absicht, Israel zu vernichten. Dafür ist es bereit, sein eigenes Volk zu opfern. „Israel hatte keine andere Wahl, als in diesen Krieg gegen die Hamas zu ziehen“, unterstrich Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. „Dies ist ein gerechter Krieg, denn es ist unsere Pflicht, unser Volk zu verteidigen.“

„Starker Felsen“ heißt Israels dritte Operation in den vergangenen sechs Jahren gegen das radikale Hamasregime im Gazastreifen. 2009 war es „Gegossenes Blei“ und 2012 „Wolkensäule“.

In den ersten zehn Operationstagen agierten Israels Luftwaffe, Artillerie sowie die Marine von der Küste aus gegen die täglichen Raketenangriffe, die bis nach Haifa reichten. Überall im Land heulten die Sirenen. Menschen rannten in die Bunker und das öffentliche Leben wurde gelähmt. Israel zögerte, eine Bodenoffensive zu starten. Aber als im Süden, in der Nähe des Kibbuzes Kerem Schalom, 13 Hamasterroristen auf der israelischen Seite aus der Ackererde gekrochen sind, ist im israelischen Sicherheitskabinett der Groschen gefallen. Die Terroristen wurden noch rechtzeitig entdeckt und getötet. Nun hatte Israel verstanden, dass die unterirdischen Terrortunnel eine zu große Gefahr darstellen. Durch einen Tunnel war 2006 der israelische Soldat Gilad Schalit entführt worden, was wenige Tage später zum zweiten Libanonkrieg führte.

Am nächsten Tag wurde der Befehl gegeben, mit Bodentruppen in den Gazastreifen einzumarschieren. Ziel: das Tunnelsystem und die versteckten Raketenrampen müssen vernichtet werden. Die Bilanz nach 13 Tagen: 18 gefallene israelische Soldaten, zwei tote israelische Zivilisten, 450 getötete und 2000 verletzte Palästinenser.

Foto aus NAI Nr.427

Die UNRWA, eine Organisation der Vereinten Nationen, hat auf dem Gelände in einer Schule im Gazastreifen 20 versteckte Raketen entdeckt. „Dies ist nach dem Völkerrecht ein eklatanter Verstoß gegen die Unverletzlichkeit unserer Räumlichkeiten”, schrieb die UNRWA in ihrer Erklärung und fügte hinzu, dass „der Vorfall Zivilisten, darunter Mitarbeiter der UNRWA und die wichtige Mission der Organisation in Gaza, zu helfen und zu schützen, gefährdet.” Jahre schon behauptet Israel, dass die Terroristen Raketen und Waffen in Schulen, Häusern, Krankenhäusern und Moscheen verstecken.

Am 13. Kampftag sind in der Nacht zum 20. Juli 13 israelische Soldaten im östlichen Gaza-Wohnviertel Sadschaija gefallen, das nur zwei Kilometer vom israelischen Kibbuz Nahal Oz entfernt liegt. Ein israelisches Kettenfahrzeug wurde wahrscheinlich von einer Panzerfaust getroffen, alle sieben Insassen sind umgekommen. Es kam zu heißen Gefechten in der eng besiedelten Nachbarschaft, wobei unschuldige Palästinenser umkamen. Israel musste schließlich mit der Luftwaffe angreifen, weil Hamasterroristen versuchten, die Leichname der gefallen Soldaten zu entführen. Wegen der isolierten Situation und den heftigen Schießereien hatten Israels Rettungseinheiten Schwierigkeiten einzugreifen. So musste Israel aus der Luft die Hamasterroristen vom Tatort fernhalten. In einem der Häuser haben die Soldaten einen Tunneleingang entdeckt, der über zwei Kilometer in 30 Metern Tiefe bis in die Mitte eines israelischen Kibbuz führte. In Sadschaija kamen laut palästinensischen Angaben 70 Palästinenser ums Leben und 200 wurden verletzt. Zu Erinnerung, dasselbe passierte im Jahr 2002 in der Operation Davidschild in Dschenin, als die Palästinenser in den ersten Stunden von 500 toten Palästinensern und einem Massaker redeten. Schließlich sank die Todeszahl auf 45 uniformierte und bewaffnete Palästinenser sowie 23 tote Fallschirmspringer.

Israel warnte schon 24 Stunden vor der Operation in Sadschaija die Zivilbevölkerung mit Flugblättern und SMS Meldungen und forderte sie auf, ihre Häuser zu verlassen. Das Problem ist, dass die Hamasführer im palästinensischen Rundfunk und auf den Straßen die Menschen zurück in ihre Häuser drängten. Nicht zu glauben, aber wahr. „Die Tatsache, dass Menschen bereit sind, ihr Leben gegen Israels Kriegspläne zu opfern, um damit ihr Haus zu behüten, hat sich als erfolgreiche Strategie erwiesen“, sagte am 9. Juli Hamassprecher Sami Abu Zuhri im palästinensischen Fernsehkanal Al-Aksa. „Wir, die Hamas, rufen unsere Bürger auf, diese Praxis sofort umzusetzen.“ Er wie auch andere Hamasführer zwingen die palästinensische Bevölkerung im Gazastreifen, als menschliche Schutzschilde zu dienen.

Wiederholt muss Israel im Medienkrieg die Hintergründe vor den Bildern toter Palästinenserkinder erklären. Aber wer grundsätzlich ein Problem mit Israel und den Juden hat, wird Israels Erklärungen immer abweisen.

Die palästinensische Bevölkerung im Gazastreifen leidet, aber dafür ist zuerst ihre Hamasführung verantwortlich, die ihr eigenes Volk in die Hölle zieht. Dies haben in den israelischen Medien etliche Palästinenser mehrfach zugegeben. Es war eine Palästinenserin aus Gaza zu sehen, die ihre Hamasführer verfluchte und sie als Feiglinge anschrie, die sich in den Bunkern verstecken. Demgegenüber sind in den Kämpfen israelische Offiziere an der Front gefallen und erlitten Verletzungen, wie der Golani-Befehlshaber Major Rasan Aliyan, ein Druse.

„Alle hassen Hamas“, sagte der palästinensische Taxifahrer Abu Ali der amerikanischen Nachrichtenagentur AP. „Aber alle fürchten sich, dies öffentlich zuzugeben. Unsere Nahrungsmittel bekommen wir aus Israel und wir beschießen Israel mit Raketen.“ Er ist nicht der einzige Palästinenser, der die Hamas hasst. Die palästinensischen Bevölkerung im Gazastreifen befindet sich in der Klemme, zwischen der Hamas und Israels gezielten Angriffen. Selbst die arabischen Medien berichten immer häufiger, dass die Hamas für die Eskalation verantwortlich ist.

Am 14. Juli sagte der ehemalige Redaktionschef der arabischen Zeitung Al Quds Al Arabi , Abed Al Bari Atwan, im libanesischen Fernsehen, dass die arabischen Staatsführer im Nahen Osten dafür beten, dass Israel mit der Hamas ein für alle Male Schluss macht. „Alle verstehen, dass die Hamas eine Terrororganisation ist und unterstützen insgeheim Israels Angriff im Gazastreifen“, so Atwan.

Dennoch baute Israel am Gaza-Grenzübergang Erez ein Feldlazarett für die verwundeten Palästinenser auf. Israel hilft seinen Feinden, obwohl dies von der Weltöffentlichkeit nicht gesehen wird.

Bis zum Redaktionsschluss dieser Zeitschrift hatte Israel noch politische Rückendeckung für seine Militäroperation. Dies gaben Deutschland, Frankreich, England und die USA öffentlich bekannt. Das kann sich erfahrungsgemäß jeden Moment ändern. Das israelische Sicherheitskabinett hat eingesehen, dass es die Operation diesmal bis zum Knockout gegen die Hamas und ihre Terrortunnel führen muss. In Israel wird angenommen, dass über 1000 Tunnel gegraben wurden. Die Finanzhilfe, die die Palästinenser von westlichen Staaten erhielten, wurde für das Terrorlabyrinth unter der Erde verschwendet. Laut israelischen Angaben handelt es sich um hunderte Millionen US-Dollar, die die Hamas in den vergangenen zehn Jahren für den Tunnelbau ausgegeben hat. Aus diesem Grund besteht Israel nun auf einer Entmilitarisierung des Gazastreifens. Diese Situation ist unter anderem der internationalen Gemeinschaft zu zuschreiben, die ohne Kontrolle Geld in den Gazastreifen fließen ließ. Aber auch Israels Wachsamkeit hat nachgelassen. Man hat nicht geahnt, wie gefährlich diese Tunnel unter den Füßen sind. Der ehemalige ägyptische Präsident Anwar el Sadat wusste ganz genau, weshalb er den Gazastreifen im Friedensabkommen mit Israel 1978 um keinen Preis zurückhaben wollte, obwohl dieser ein Teil der Sinai-Halbinsel war.

 

Mit freundlicher Genehmigung von Nachrichten aus Israel

Von Aviel Schneider

Thema: Israel | Beitrag kommentieren

Gott ist gut
Datenschutzübersicht

Wir verwenden Cookies, die es uns ermöglichen, die Benutzung der Webseite zu analysieren. So können wir die Seite weiter verbessern. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmst Du der Nutzung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung findest Du mehr Informationen und kannst die Cookies deaktivieren.
(Datenschutzerklärung)