736. Weihnachtsgeschichte 2022 – mit Freuden beschenkt
Freitag, 11. November 2022 | Autor: intern
Liebe Besucher,
wir haben ein weiteres Jahr mit allen Facetten der Plandemie erlebt und die Angst hat bei den Menschen nicht abgenommen, sondern zu genommen. Das ist mein Eindruck, wenn ich mit Leuten über diesen Wahnsinn rede der da abläuft. Die Allermeisten habe keine anderen Sorgen mehr als ihren Impfstatus aufrecht zu halten, den giftigen PCR – Test, durchzuführen und die zweifelhafte Sklavenmaske wieder für alle zu fordern.
Menschen die noch ihren Verstand zum Denken benutzen, müssen feststellen, dass alle drei dieser von der Regierung geforderten Maßnahmen nichts geholfen haben, nein, ganz im Gegenteil, sie schaden unserer Gesundheit. Beweise liegen tausendfach vor, werden aber von Politik und Lügenpresse nicht akzeptiert. Ja, so sieht Demokratie im besten Deutschland aller Zeiten aus.
Wie gut, dass Christen eine ewige und feste Hoffnung haben. Diese feiern wir an Weihnachten. Es ist unser HERR JESUS CHRISTUS, der vor über 2000 Jahren in Betlehem geboren wurde, so wie es Jahrhunderte vorher gesagt worden war.
Ich wünsche Ihnen allen, dass Sie diese einzige Wahrheit erkennen, ergreifen und glauben. Dann kann es auch in ihrem Herzen Weihnachten werden und Freude kehrt ein in ihre Seele und alle Angst wird weichen müssen. Lesen Sie die nachfolgende Geschichte, die sich durchaus auch in unserer Zeit ähnlich abspielen könnte, wenn wir nach Osten schauen.
Mit Freuden beschenkt
Mit vier Jahren erlebte ich erstmals die Vorweihnachtszeit ganz bewusst mit all ihrem Zauber und Geheimnis. Wir Kinder konnten in jener Zeit -1945 – wahrlich keine großartigen Geschenke erwarten und mit üppigen Festlichkeiten rechnen. Es waren vielmehr die kleinen Dinge, die uns mit Vorfreude erfüllten. Wir dachten an den Baum und seinen Schmuck, an die Lichter und ihren Glanz, an die Stube und ihren weihnachtlichen Duft. Mit allen Sinnen warteten wir auf das große Fest und die vielen kleinen Dinge, die es zu sehen und zu hören, zu riechen und zu schmecken, zu fühlen und zu erleben gab.
Für unsere Mutter war diese wunderbare Zeit der Lichter und Geheimnisse von dunklen Schatten und tiefem Bangen überdeckt. Noch immer hatte sie keine Nachricht von unserem Vater Die Hoffnung, dass er noch lebt und aus russischer Gefangenschaft nach Hause kommt, musste immer wieder gegen die Angst und Sorge um sein Ergehen ankämpfen.
Es wird Heiligabend. Die Spannung in den Kinderherzen erreicht ihren Höhepunkt. Aufgeregt rennen wir durch die Wohnung. Es klingelt, der Postbote bringt einige Briefe. Mutter setzt sich an den Tisch und beginnt zu lesen. Wir springen davon, lachen und singen, toben und balgen. Als wir in die Küche kommen, bleiben wir erschrocken stehen und verstummen. Mutter sitzt über einen Brief gebeugt, der in ihren Händen zittert, und weint. Die Tränen laufen auf den Brief hinab, tropfen auf die Erde. Nur mühsam gelingt die Erklärung: Ein Kriegskamerad hat uns mitgeteilt, dass unser Vater in einem russischen Gefangenenlager erkrankt und am 15. Oktober verstorben ist.
Obwohl das ganze Ausmaß der Schreckensnachricht nicht in unsere Kinderherzen eindringen kann, spüren wir, dass etwas zerbricht, zusammenstürzt und abreißt. Wir drücken uns an die Mutter. Traurigkeit erfüllt den Raum. Die Tränen mischen sich. Lange finden sich keine Worte. Es ist totenstill. Mitten hinein in die stumme Verzweiflung dringt meine kindlich besorgte Frage: „Mutti, fällt Weihnachten jetzt aus?“ Meine Mutter stutzt, gibt sich einen Ruck, nimmt mich in den Arm und sagt:
„Nein, jetzt feiern wir erst recht Weihnachten!“ Und dann beginnt meine Mutter, ihre Traurigkeit und ihr Leid damit zu bewältigen, dass sie uns Kindern die Weihnachtstage gestaltet.
Die Weihnachtsbotschaft von der Freude fällt nicht aus, weil es in unserer Welt so viel Leid und Tränen, Angst und Sorge gibt, sondern gerade deswegen und dann „erst recht“ werden Geburt und Kommen Christi verständlich. Weihnachten fällt nicht aus, wenn Trauer und Leid die Menschen bedrängen, sondern es fällt hinein in die ganze Dunkelheit irdischen Lebens. Mitten in Leid und Weh, Schuld und Not müssen wir „erst recht“ Weihnachten feiern, das Kommen Christi besingen, den Retter anbeten und den Heiland finden. Das Kommen Gottes in die Welt hat ja mit unserer Not und Trauer, unserem Leben und Sterben zu tun.
Autor: Axel Kühner
Quelle: Marburger Medien
Das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns, In JESUS CHRISTUS.
Joh.1,14
So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eigenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren gehen, sondern das ewige Leben haben.
Die Bibel: Johannes 3,16